Baldus, Richard

Dates of Life
1885 – 1945
Place of birth
Saloniki
Place of death
München
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116043083 | OGND | VIAF: 7704360
Alternate Names

  • Baldus, Richard

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Baldus, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116043083.html [01.02.2025].

CC0

  • Baldus, Richard

    Mathematiker, * 11.5.1885 Saloniki, 28.1.1945 München. (katholisch)

  • Genealogy

    V Wilhelm Heinrich Philipp Jakob Baldus (1837–92), Stationschef der anatolischen Eisenbahnen;
    M Elisabeth Baldus (1855–1914), T des österreichischen Geniehauptmanns Josef Schüsser (1827–99), Ingenieur beim Bau der Brennerbahn und der anatolischen Bahnen, und der Katharina Hoeck (1832–86);
    Gvv Jakob Baldus, Zollinspektor;
    Gmv Marianne Mehr;
    10.8.1912 Berta Elisabeth, T des Architekten Oskar Dedreux (1854–1929);
    2 S (beide Diplomphysiker), 2 T.

  • Biography

    B. studierte in München und Erlangen, wo er als Schüler M. Nöthers 1910 promovierte und sich 1911 habilitierte. Sein hauptsächliches Arbeitsgebiet war die Geometrie, insbesondere die Grundlagenforschung, der er auch ein Buch über nichteuklidische Geometrie (Sammlung Göschen 970) gewidmet hat. Von seinen anderen Veröffentlichungen sei ein auch für den Nichtmathematiker verständliches und aufschlußreiches Büchlein über Formalismus und Intuitionismus in der Mathematik (1924) genannt. Ein paar Arbeiten mehr physikalischen Inhalts sind die Frucht seiner topographischen und Beobachtungstätigkeit (vom Ballon und Flugzeug aus) im ersten Weltkrieg. Seine Neigung galt außer weiten Gebieten der Wissenschaft auch der Natur und der Kunst, insbesondere der Musik. 1919 wurde B. auf den Lehrstuhl der Geometrie an der Technischen Hochschule Karlsruhe, 1932 als Nachfolger S. Finsterwalders auf den der Technischen Hochschule München berufen, den er ein paar Jahre später mit dem durch die Emeritierung W. von Dycks frei gewordenen Lehrstuhl für Mathematik vertauschte. In die Heidelberger Akademie der Wissenschaften wurde er 1929, in die Münchener 1935 gewählt.

  • Works

    s. Pogg.

  • Literature

    G. Faber, Nachruf, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. f. d. J. 1944–48, 1948.

  • Portraits

    Phot. (Math. Inst. d. TH München).

  • Author

    Georg Faber
  • Citation

    Faber, Georg, "Baldus, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 558 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116043083.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA