Eckert-Greifendorff, Max
- Dates of Life
- 1868 – 1938
- Place of birth
- Chemnitz
- Place of death
- Aachen
- Occupation
- Geograph ; Kartograph ; Geograf ; Kartograf ; Mineraloge ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 115861319 | OGND | VIAF: 15074781
- Alternate Names
-
- Eckert-Greifendorff, Friedrich Eduard Max
- Eckert, Max (bis 1934)
- Eckert-Greifendorff, Friedrich Eduard Max (bis 1934)
- Eckert-Greifendorff, Max
- Eckert-Greifendorff, Friedrich Eduard Max
- Eckert, Max (bis 1934)
- eckert, max
- Eckert-Greifendorff, Friedrich Eduard Max (bis 1934)
- Eckert Greifendorff, Max
- Eckert, Friedrich Eduard Max
- Eckert, M.
- Greifendorff, Max E.-
- Greifendorff, Max Eckert-
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eckert-Greifendorff (Doppelname seit 1934), Friedrich Eduard Max
Geograph und Kartograph, * 10.4.1868 Chemnitz, † 26.12.1938 Aachen. (evangelisch)
-
Genealogy
V Robert E. (1838–1916), PolizeiInsp. in Chemnitz, dann in Löbau (Sachsen), S des Stuhlsetzers Frdr., aus alter Bauernfamilie in Greifendorf b. Roßwein (Sachsen);
M Bertha (1848–72), T des Bergschmiedemeisters Eduard Klähr in Ölsnitz (Sacshen);
⚭ Löbau 1897 Martha (1874–1953), T des Seifenfabrikanten Richard Schönbach;
3 S, 2 T. -
Biography
E., aus dem Lehrfach hervorgegangen, war Schüler und Assistent von F. Ratzel in Leipzig und wirkte 1907-38 an der TH Aachen. Neben fruchtbarer Tätigkeit auf den Gebieten der Morphologie (Dissertation über das Karrenproblem, Habilitationsschrift über das Gottesackerplateau), der Physiogeographie und Wirtschaftsgeographie liegt seine Hauptbedeutung in der Kartographie, die von der Geographie, der Geodäsie, der Geometrie (Kartenprojekten) zur modernen Technik (Photogrammetrie und Reproduktion) reicht und in der angewandten Kartographie mit Geologie, Biologie, Verkehr und Wirtschaft zusammenhängt. Neben schöpferischen Einzelarbeiten, vor allem über Kartenprojektionen, liegt die große Leistung E.s in seinem Werk „Die Kartenwissenschaft, Forschungen und Grundlagen zu einer Kartographie als Wissenschaft“ (2 Bände, 1921/25). Unter Beiziehung und Auswertung eines ungeheuren Quellenmaterials wird hier die Kartographie in ihrer ganzen Breite und Tiefe in bisher einmaliger Weise diskutiert und der Grund für eine neue Wissenschaft gelegt, die bis dahin noch niemand wirklich zu überblicken und zu erfassen vermochte. Nach der kulturellen Seite setzte sich E. mit seinem letzten nach seinem Tode erschienenen Werk „Kartographie, ihre Aufgaben und Bedeutung für die Kultur der Gegenwart“ (1939, Porträt) ein. Wohl war die Zeit für die Gestaltung dieses Werks nicht günstig, es enthält aber doch methodisch wichtige und zahlreiche zeitlos wertvolle Erkenntnisse, die für die Entwicklung der Kartographie richtunggebend bleiben werden.
-
Works
Weitere W u. a. Neuer method. Schulatlas, 1898, 751923; Grundriß d. Handelsgeogr., 2 Bde., 1905: Dt. Kulturgeogr., 1912;
Wirtschaftsatlas d. dt. Kolonien, 1913; Neues Lehrbuch d. Geogr., 2 T., 1931-35. -
Literature
E. Heyer, in: Aachener Btrr. z. Heimatkde. 18, 1937, S. 130-43; W. Geisler, in: Petermanns Geogr. Mitt. 85, 1939, S. 85-89;
ders., in: Geogr. Anz., 40. Jg., 1939, S. 97-102;
M. F. Meyer, in: Mitt. d. Reichsamts f. Landesaufnahme 15, Nr. 1, 1939, S. 5-11 (P); E. Banse, Lex. d. Geogr. I, ²1933 (W bis 1921). -
Author
Richard Finsterwalder -
Citation
Finsterwalder, Richard, "Eckert-Greifendorff, Max" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 292 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115861319.html#ndbcontent