Danckelman (bis 1689)
- Lebensdaten
- erwähnt 15. – 20. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- westfälische Familie
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 1081824778 | OGND | VIAF: 19145424468886830024
- Namensvarianten
-
- Danckelman, von (seit 1689)
- Danckelman, Freiherren von (seit 1695)
- Danckelman (bis 1689)
- danckelman
- Danckelman, von (seit 1689)
- danckelman, von
- Danckelman, Freiherren von (seit 1695)
- danckelman, freiherren von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Danckelman
Freiherren von
-
Biographie
Die Familie stammt aus Westfalen. Hans D. genannt Kürisser (1485–1548) war kaiserlicher Hauptmann, dann Gograf zu Bevergerne. Sein Enkel Johann (1563–1629), Landrichter in Lingen, wurde mit seiner Familie reformiert und wanderte nach Oberyssel aus. Er ist der Großvater des „Siebengestirns“, das 1689 in den Adels-, 1695 in den Freiherrnstand erhoben wurde.
-
Autor/in
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Redaktion, "Danckelman" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 502 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1081824778.html#ndbcontent