Artaria
- Dates of Life
- erwähnt 18./19. Jahrhundert
- Occupation
- Kunsthändlerfamilie
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 1080815686 | OGND | VIAF: 15145244331474480685
- Alternate Names
-
- Artaria
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Artaria Kunsthändlerfamilie.
-
Biography
A., bedeutende, in Österreich und Deutschland wirkende Kunsthändlerfamilie italienischer Herkunft, als deren Stammvater Cesare A. il Calisto in Blevio (Brisanza) am Comersee (1640–1700, dreimal verheiratet) nachgewiesen ist. Einige Familienmitglieder wanderten um 1750 aus Blevio als reisende Kaufleute aus und gründeten unter verschiedenen Firmennamen ständige Kunsthandlungen in Mainz (später Mannheim) und Wien, die von allen Teilhabern (meist Familienmitglieder und Verwandte) unter abwechselnder Leitung durch vier Generationen im gemeinsamen Interesse geführt wurden. Als eines „königlichen“ Kaufmannsgeschlechts vom Schlage der Bösendorfer und Lobmeyr ist der Name A. aus der Kunstgeschichte Österreichs, vor allem aber aus der Geschichte der musikalischen Wiener Klassik nicht wegzudenken. Kulturelles Verantwortungsbewußtsein, echte Kunstgesinnung, handwerkliche Gediegenheit der Veröffentlichungen und ein fortschrittlicher Geist bezeichnen die Unternehmungen der Firma. Die A.s waren die ersten Wiener Kunsthändler und Musikverleger großen Stils, zugleich die ersten, die in Österreich Musikalien in Zinn stechen ließen.
-
Author
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Citation
Witeschnik, Alexander, "Artaria" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 399 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1080815686.html#ndbcontent