Artaria
- Lebensdaten
- erwähnt 18./19. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Kunsthändlerfamilie
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 1080815686 | OGND | VIAF: 15145244331474480685
- Namensvarianten
-
- Artaria
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Artaria Kunsthändlerfamilie.
-
Biographie
A., bedeutende, in Österreich und Deutschland wirkende Kunsthändlerfamilie italienischer Herkunft, als deren Stammvater Cesare A. il Calisto in Blevio (Brisanza) am Comersee (1640–1700, dreimal verheiratet) nachgewiesen ist. Einige Familienmitglieder wanderten um 1750 aus Blevio als reisende Kaufleute aus und gründeten unter verschiedenen Firmennamen ständige Kunsthandlungen in Mainz (später Mannheim) und Wien, die von allen Teilhabern (meist Familienmitglieder und Verwandte) unter abwechselnder Leitung durch vier Generationen im gemeinsamen Interesse geführt wurden. Als eines „königlichen“ Kaufmannsgeschlechts vom Schlage der Bösendorfer und Lobmeyr ist der Name A. aus der Kunstgeschichte Österreichs, vor allem aber aus der Geschichte der musikalischen Wiener Klassik nicht wegzudenken. Kulturelles Verantwortungsbewußtsein, echte Kunstgesinnung, handwerkliche Gediegenheit der Veröffentlichungen und ein fortschrittlicher Geist bezeichnen die Unternehmungen der Firma. Die A.s waren die ersten Wiener Kunsthändler und Musikverleger großen Stils, zugleich die ersten, die in Österreich Musikalien in Zinn stechen ließen.
-
Autor/in
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Witeschnik, Alexander, "Artaria" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 399 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1080815686.html#ndbcontent