Puttkamer, Jesko Freiherr von
- Lebensdaten
- 1855 – 1917
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Gouverneur von Kamerun ; Kolonialbeamter ; Generalleutnant ; Gouverneur
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 104131136 | OGND | VIAF: 61981404
- Namensvarianten
-
- Puttkamer, Jesko Albert Eugen Freiherr von
- Puttkamer, Jesko Freiherr von
- Puttkamer, Jesko Albert Eugen Freiherr von
- Puttkamer, Jesco Albert Eugen von
- Puttkamer, Jesco von
- Puttkamer, Jesko Albert Eugen von
- Puttkamer, Jesko von
- Puttkammer, Jesco Albert Eugen von
- Puttkammer, Jesco von
- Puttkammer, Jesko von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Puttkamer, Jesko Albert Eugen Freiherr von
Kolonialbeamter, * 2.7.1855 Berlin, † 23.1.1917 Berlin.
-
Genealogie
V Robert (s. 1);
M Ida v. Puttkamer;
⚭ 1914 Elisabeth. T d. Adolf Passow (s. NDB 20);
1 S (früh †), 1 außerehel. T. -
Biographie
Nach dem Besuch des Wilhelms-Gymnasiums in Berlin und des Gymnasiums in Gumbinnen (Abitur 1873) sowie der Militärzeit in Straßburg studierte P. in Straßburg, Leipzig, Freiburg (Br.), Breslau und Königsberg Jura und trat nach dem 1. Staatsexamen 1881 als Referendar beim Oberlandesgericht in Königsberg ein. Auf die Beschäftigung beim Kammergericht in Berlin (1882/83) und beim Kaiserl. Konsulat in Chicago (1883/84) folgte seit April 1884 die weitere Ausbildung im Auswärtigen Amt. Erste praktische Erfahrungen im Kolonialdienst sammelte P. seit Mai 1885 als Kanzler an der Seite des ersten|Gouverneurs von Kamerun, →Julius Frhr. v. Soden (1846–1921). Von dort aus ging er im Juli 1887 als interimistischer Kommissar nach Togo, im August 1888 als Konsul nach Lagos und im Oktober 1889 wieder als interimistischer Kommissar (1891 etatmäßiger Kommissar, 1893 Landeshauptmann) nach Togo. Hier förderte P. die Erschließung des Hinterlandes sowie die Tätigkeit von Plantagengesellschaften und zog durch die 1890 eingeführte Firmensteuer die ansässigen Handelsgesellschaften zur Erschließung der Kolonie heran.
Nach dem Dahomey-Aufstand übernahm P. 1895 das Amt des Gouverneurs von Kamerun, das der diskreditierte →Eugen v. Zimmerer (1843–1918) hatte abgeben müssen. Unter P. begann die systematische Ausdehnung der deutschen Herrschaft in Kamerun, die durch militärische Unterwerfung, Ausbau der Verwaltung sowie durch Förderung der Konzessionsgesellschaften und Großplantagen gekennzeichnet war. Wegen einer Affäre mit einer Afrikanerin und der Unterdrückung der Bevölkerung, die er als wertloses, da jederzeit im Überfluß vorhandenes Arbeitskräftereservoir betrachtete, wurde P. im Januar 1906 abberufen und nach einem förmlichen Disziplinarverfahren 1908 pensioniert.
-
Werke
Gouverneursjahre in Kamerun, 1912 (P).
-
Literatur
K. Hausen, Dt. Kolonialherrschaft in Afrika, Wirtsch.interessen u. Kolonialverw. in Kamerun vor 1914, 1970;
L. H. Grann u. P. Duignan, The Rulers of German Africa 1884-1914, 1977 (P);
P. Sebald, Togo 1884-1914, Eine Gesch. d. dt. „Musterkolonie“ auf d. Grundlage amtl. Qu., 1988;
R. Erbar, Ein „Platz an d. Sonne“? Die Verw.- u. Wirtsch.gesch. d. dt. Kolonie Togo 1884-1914, 1991;
DBJ Überleitungsbd. II, S. 120-24 u. Tl. (W, L);
Dt. Kolonial-Lex. III, 1920, S. 117. | -
Nachlass
Nachlaß: BA Berlin (N 2231).
-
Autor/in
Ralph Erbar -
Zitierweise
Erbar, Ralph, "Puttkamer, Jesko Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 21-22 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104131136.html#ndbcontent