Puttkamer, Jesco Freiherr von
- Lebensdaten
- 1919 – 1987
- Geburtsort
- Neustrelitz (Mecklenburg)
- Sterbeort
- Oberaudorf (Oberbayern)
- Beruf/Funktion
- Journalist ; Publizist ; Diplomat ; Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 120745852 | OGND | VIAF: 42677184
- Namensvarianten
-
- Puttkamer, Jesco Freiherr von
- Puttkamer, Jesco von
- Puttkamer, Jesco Carl Eugen Hans Feodor Imbert Holger Gustav von
- Puttkamer, Jesco Karl Eugen Hans Feodor Imbert Holger Gustav von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Puttkamer, Jesco Carl Eugen Hans Feodor Imbert Holger Gustav Freiherr von
Journalist, Diplomat, * 20.2.1919 Neustrelitz (Mecklenburg), † 5.1.1987 Oberaudorf (Oberbayern). (evangelisch)
-
Genealogie
V →Bernhard Jesco (1876–1959), Gen.lt., S d. Eugen (1843–94), Major, u. d. Clara Braumüller (1846–1930);
M Rosemarie (1877–1943), T d. Karl v. Arnim (1844–92, s. GHdA 38) u. d. Elisabeth v. Linstow (1853–1939);
Schw Bodild (* 1922, ⚭ 1] 1944 Wedig v. Below, 1897–1970, s. GHdA 81, ⚮ 1946, 2] 1948 Ulrich Bauer, * 1916, Oberst i. G.);
– ⚭ 1) 1942 (⚮ 1954) →Mary (1920–86), Journ., T d. →Wilhelm Hahne (1892–1942), Rittmeister u. Gutsbes. in Kurow, u. d. Mary Freiin Stjernvall (1889–1974), aus Finnland, 2) 1954 (⚮ 1975) Ulrike (1923-2005), Publ. u. Übersetzerin, T d. Verlegers →Reinhard Piper (1879–1953, s. NDB 20) u. d. Gertrud Engling, 3) 1975 Marianne (* 1924, ⚭ 1] 1949 →Ekhard Frhr. v. Maltzahn, * 1924, Vertriebsdir. d. Krupp GmbH Essen, s. Wi. 1987/88, GHdA 107, 2] 1957 Dr. Hans Erich Haack, 1906-74/75, Gesandter), T d. Dr. Hans v. Kessel (1894–1973, s. GHdA 106) u. d. Brita Eklund (1899–1979);
2 T aus 1), →Imogen (* 1942, ⚭ Gernot Scheeder, * 1935, Realschullehrer), Dolmetscherin u. Textilkauffrau in Heidelberg, →Ileana (* 1950. ⚭ Dr. →Lothar Wigger, * 1953, Prof. f. Erziehungswiss. in Dortmund), Redakteurin u. Lektorin in Berlin, 2 T aus 2). -
Biographie
Nach dem Abitur 1936 in Neustrelitz trat P. in die Wehrmacht ein. Er war zuletzt als Oberleutnant Ordonnanzoffizier des Generalmajors →Arno v. Lenski (1893–1986), des Kommandeurs der 24. Panzerdivision, die bei Stalingrad in sowjet. Gefangenschaft geriet. P. schloß sich dem antifaschistischen „Bund dt. Offiziere“ (BDO) im „Nationalkomitee Freies Deutschland“ (NKFD) an. 1948 veröffentlichte er ein Buch über seine Zeit beim BDO (Irrtum u. Schuld; 2. erweiterte Aufl. u. d. T.: Von Stalingrad z. Volkspolizei, 1951). 1947 aus der Gefangenschaft entlassen, wurde er Journalist beim „Kurier“, 1949 bei der „Neuen Zeitung“ (beide West-Berlin), 1954 militärpolitischer Kommentator der Süddt. Zeitung. Im März 1958 ging P., der 1957 in die SPD eingetreten war, als außenpolitischer Redakteur zur Parteizeitung „Vorwärts“, deren Chefredaktion er im Juli 1958 kommissarisch, Anfang 1959 endgültig übernahm. Er meisterte die Gratwanderung zwischen Parteiorgan und journalistischer Unabhängigkeit, so daß der „Vorwärts“ zunehmend auch Leser erreichte, die nicht SPD-Mitglieder waren.
Nachdem Pläne, ihn als Botschafter nach Polen zu entsenden, am Widerstand von Außenminister Walter Scheel gescheitert waren, wurde P. im Mai 1971 Botschafter in Israel, 1974 in Jugoslawien, 1979 in Portugal und 1981 in Schweden. In Israel mußte er sich der Kritik an der dt. Haltung im Zusammenhang mit dem Attentat während der Olympischen Spiele 1972 stellen, in Jugoslawien der Kontroverse zwischen Bonn und Belgrad, als die jugoslaw. Regierung die dt. Weigerung, rechtsextremistische Terroristen auszuliefern, mit der Freilassung dort gefaßter RAF-Terroristen beantwortete. Seit 1984 im Ruhestand, lebte P. in Oberaudorf und veröffentlichte u. a. Gastkommentare im „Vorwärts“.|
-
Auszeichnungen
E. K. I u. II;
BVK. -
Werke
Weitere W Die Stunde d. jungen Offiziers, in: Freies Dtld. v. 21.5.1944;
Unsere Aufgaben in e. wiederbewaffneten Dtld., in: Die Kultur v. Juni 1956;
Das Wesentliche bleibt zu klären, Zur Ideol. d. Bundeswehr, in: Die Neue Ges., 1, 1957;
Wohin gehst Du, Frankreich?, in: Der Gewerkschafter, 7, 1958;
Russ. Tageb., in: Vorwärts v. 15.5. – 5.6.1959;
Waffenhandel, ebd. v. 10.1.1987 (P);
Von Zossen nach Bonn, Eine Bilanz d. dt. Wiederbewaffnung, in: Bestandsaufnahme, Eine dt. Bilanz.|hg. v. H. W. Richter, 1962;
Entspannungpol. v. d. europ. Peripherie aus betrachtet, in: Zwanzig J. Ostpol., hg. v. H. Ehmke u. a., 1986. -
Literatur
H Gf. v. Einsiedel, Tageb. d. Versuchung, 1950, S. 171, 175 ff.;
Ztg.-Verlag u. Zss.-Verlag, 1958, S. 98;
E. Eckert, Ende mit Schrecken ist unerwünscht, in: Vorwärts v. 23.5.1958;
G. Cwojdrak, Das Elend d. H. H. Kirst, in: Neue dt. Lit., 2, 1958, S. 127-34;
K. Koszyk, Vorwärts, in: Staatslex., ⁶1963;
Georg Schröder, Verhältnis zw. Bonn u. Jerusalem hat sich normalisiert, in: Die Welt v. 20.3.1971;
H.-H. Holzamer, Eingeholte Wetterfahne, ebd v. 25.11.1978 (P);
Heinz-D. Fischer, Parteien u. Presse in Dtld., 1971;
ders., „Vorwärts“ 1948-1976, in: Vorwärts 1876-1976, hg. v. G. Grunwald u. F. Merz, 1976;
Allg. unabh. jüd. Wochenztg. v. 3.11.1972;
K. Stankiewitz, Über d. Zorn hinaus, in: Kölner Stadt-Anz. v. 28.11.1972 (P);
Manfred F. Schröder, Ein Botschafter mit dornigen Aufgaben, in: SZ v. 30.11.1974 (P);
C. Schütze, ebd. v. 7.1.1987;
U. Meister, Die Auslieferungskontroverse zw. Bonn u. Belgrad, in: NZZ v. 23.9.1978;
Der Spiegel 25, 1959 (P), 18, 1961 (P), 48, 1970;
GHdA 103, S. 261 f. -
Autor/in
Martin Jung -
Zitierweise
Jung, Martin, "Puttkamer, Jesco Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 22-23 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120745852.html#ndbcontent