Beushausen, Louis
- Dates of Life
- 1863 – 1904
- Place of birth
- Elbingerode
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Geologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 101193173 | OGND | VIAF: 65473210
- Alternate Names
-
- Beushausen, Hermann Ernst Louis
- Beushausen, Louis
- Beushausen, Hermann Ernst Louis
- Beushausen
- Beushausen, L.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beushausen, Hermann Ernst Louis
Geologe, Paläontologe, * 18.7.1863 Elbingerode, † 21.2.1904 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ferdinand Carl Ernst, Forstaufseher zu Elbingerode;
M Hanne Emilie Amalie geborene Beushausen;
⚭ 1898 Anna (1872–1966), T des Gutsbesitzers Franz Döhn;
1 T . -
Biography
B. studierte 1880-83 in Göttingen Naturwissenschaften, namentlich Geologie bei A. von Koenen (Promotion 1884). 1887 trat er als Geologe in die Preußische Geologische Landesanstalt ein, wo er neben Kartierungsarbeiten im norddeutschen Flachland sich in der paläozoischen Sammlung betätigte. 1901 wurde er ordentlicher Professor für Geologie und Paläontologie an der Bergakademie in Berlin. Sein wissenschaftliches Werk liegt von seiner Erstlingsarbeit angefangen auf dem Gebiet der Paläontologie und Stratigraphie des Paläozoikums, speziell seiner Heimat, des Harzes. Vor allem galten B.s gründliche Untersuchungen den bis dahin auch in ihrem stratigraphischen Wert noch wenig bekannten devonischen Lamellibranchiaten, für die sein Hauptwerk (1895) grundlegend ist. So schuf er den Ausgangspunkt für die neuerlich genau fundierte geologische Erforschung des Harzes und damit des deutschen Paläozoikums, der die Umkehr von der ungenügend begründeten, einen Rückschritt bedeutenden Hercyn-Theorie zur Auffassung F. A. Roemers vom Bau des Harzes bedeutet. B.s Abhandlung über den Oberharz (1900) war dafür entscheidend. Auch seine anderen Untersuchungen über die Geologie des Harzes sind wichtig.
-
Works
Btrr. z. geol. Kenntnis d. Oberharzer Spiriferensandsteins, in: Abhh. d. Preuß. Geol. Landesanstalt, 1884 (Diss.);
Die Lamellibranchiaten d. rhein. Devon, ebenda, 1895;
Das Devon d. nördl. Oberharzes, ebenda, 1900. -
Literature
Jb. d. Preuß. Geol. Landesanstalt 25, 1904, S. 1017-29 (W, P);
Zs. d. dt. geol. Ges., 1904, Monatsber., S. 15 f.;
Zbl. f. Mineralogie, Geol., Paläontol., 1904, S. 155;
Pogg. IV (W);
BJ X (Totenliste 1904, L);
Cat. of scientific papers 1800-63, London 1867 ff. -
Author
Werner Quenstedt -
Citation
Quenstedt, Werner, "Beushausen, Louis" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 197 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101193173.html#ndbcontent