Ersch, Johann Samuel
- Dates of Life
- 1766 – 1828
- Place of birth
- Großglogau (Niederschlesien)
- Place of death
- Halle/Saale
- Occupation
- Bibliograph ; Bibliothekar ; Herausgeber ; Bibliograf ; Lexikograf ; Literarhistoriker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 100805949 | OGND | VIAF: 76412033
- Alternate Names
-
- Ersch, Johann Samuel
- Ersch, J. S.
- Ersch, Jean Samuel
- Ersch, Johann S.
- Ersch-Geissler, Johann Samuel
Linked Services
- Bach - digital [2017-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- Biographien der Entomologen der Welt (SDEI) [1974-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1959] Autor/in: Lülfing, Hans (1959)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Schnorr von Carolsfeld, Franz (1877)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bach - digital [2017-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Jean Paul – Sämtliche Briefe 🔄 digital
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Carl Friedrich Gauss Briefwechsel - Onlineverzeichnis
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ersch, Johann Samuel
Bibliograph, * 23.6.1766 Großglogau (Niederschlesien), † 16.1.1828 Halle/Saale. (evangelisch)
-
Genealogy
V Benjamin, Seiler;
⚭ N. N.;
T Wilhelmine (⚭ →Ludw. Frdr. Otto Baumgarten-Crusius, † 1843, luth. Theol., s. NDB I). -
Biography
Polyhistorisches und bibliographisches Interesse veranlaßten E. schon während des Theologiestudiums in Halle, sich der Geschichte, Geographie und Literaturgeschichte zuzuwenden. Er arbeitete zunächst publizistisch an den historisch-geographischen Zeitschriften und der „Allgemeinen politischen Zeitung“ seines Lehrers Johann E. Fabri mit, dem er 1786 nach Jena folgte. Seine erste größere bibliographische Arbeit war das Repertorium von 1790, eines der frühesten Verzeichnisse von Zeitschriftenaufsätzen. Nach einem von Chr. G. Schütz und G. Hufeland entworfenen, von E. verbesserten System bearbeitete er das umfassende „Allgemeine Repertorium der Literatur“. Nach Studien an der Bibliothek in Göttingen ging er 1795 als Schriftleiter der „Neuen Hamburger Zeitung“ nach Hamburg. Als gemäßigter Anhänger der Aufklärung beteiligte er sich hier an den Zeitschriften von J. W. von Archenholz und betreute Nicolais „Allgemeine deutsche Bibliothek“. 1800 kehrte er als Bibliothekar nach Jena zurück, wurde 1802 Professor, ohne sich, von den Romantikern abgelehnt, durchsetzen zu können. So übersiedelte er 1804 als 2. Redakteur mit der „Allgemeinen Literaturzeitung“ von Jena nach Halle, wo er|Professor für Geschichte und Statistik wurde und ein sogenanntes Zeitungskolleg über politische und literarische Tagesfragen las. Auch als Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek Halle (seit 1808) galt sein Interesse vorwiegend der literärhistorisch-bibliographischen Arbeit. Das „Handbuch der teutschen Litteratur“ wurde das reifste Werk des „Vaters der neueren deutschen Bibliographie“ (Ebert). Bei der 2. Ausgabe dieses Handbuches wie bei der Redaktion der Literaturzeitung und der Fortsetzung von Meusels „Gelehrtem Teutschland“ (1820 folgende), entwickelte E. die Organisation wissenschaftlicher Arbeit mit einem großen Mitarbeiterstab. Unterstützt von J. G. Gruber, übernahm er die Herausgabe der „Allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste“, mit der er eine historisch-enzyklopädische Revision des allgemeinen Wissens beabsichtigte. Diese (unvollendete) größte Enzyklopädie deutscher Sprache ist seither lebendiges Besitztum der gelehrten Welt geblieben.
-
Works
Verz. d. anonym. Schrr. u. Aufss. in: Meusel, Gel. Teutschland I, II, u. Nachtr., ⁴Lemgo 1788-96; Rep. üb. d. allg. dt. Journale u. andere period. Slgg. f. Erdbeschreibung, Gesch. u. d. damit verwandten Wiss. I-III, ebd. 1790-92;
Allg. Rep. d. Lit. f. d. J. 1785-90, Bd. 1-3, 1791-95, Bd. 1-3, 1796-1800, Bd. 1, 2, Jena 1793-1807;
La France littéraire, T. 1-3, Nebst Suppl. 1, 2, Hamburg 1797-1806;
Hdb. üb. d. Kgr. Westphalen, 1808; Hdb. d. dt. Lit. s. d. Mitte d. 18. Jh. I, II (= Abt. 1-8), 1812-14, Neue Aufll. in Einzelausgg., 1822-40. – Hrsg. (mit J. G. Gruber): Allg. Enc. d. Wiss. u. Künste, Sect. 1, T. 1 ff., 1818 ff. -
Literature
ADB VI (L);
P. Raabe, Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel, Frankf. Ausg., Jg. 9, 1953, S. 17;
K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare, 1925, S. 56;
Lex. d. ges. Buchwesens, hrsg. v. K. Löffler u. J. Kirchner, I, 1935, S. 501. -
Portraits
Lith. v. Gentilly, Abb. s. Ersch-Gruber, Sect. 1, T. 18 (Titelbild).
-
Author
Hans Lülfing -
Citation
Lülfing, Hans, "Ersch, Johann Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 632-633 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100805949.html#ndbcontent
-
Ersch, Johann Samuel
-
Biography
Ersch: Johann Samuel E., Bibliothekar, geb. am 23. Juni 1766 zu Großglogau, † am 16. Januar 1828 zu Halle a. d. S., Sohn von Eltern, deren Stand nicht näher bezeichnet wird, fand seinen frühesten Lehrer an einem älteren Bruder, Johann Gottfried († 1824 als Prediger in Wohlan), der ihm während seines ganzen Lebens nahe verbunden und ein einflußreicher Berather blieb. Schon als Schüler des Gymnasiums seiner Vaterstadt zeigte er seine|auf Bücher- und Autorenkunde gerichtete besondere Neigung, stiftete mit seinem Schulfreunde G. G. Fülleborn eine gelehrte Gesellschaft und arbeitete mit ihm an der Bunzlauer Monatsschrift. Fast mittellos kam er 1785 nach Halle, um Theologie zu studiren. Da ihn aber von dieser Wissenschaft nur die historischkritischen Theile ansprachen, so kehrte er bald zu seinen früheren Lieblingsstudien zurück, indem er anfing, ein Polyhistor zu werden, besonders aber dem litterarhistorischen und geographischen Fache seinen Fleiß zuwandte. Als Mitarbeiter von Fabri, einem Universitätsfreunde seines älteren Bruders, hatte er frühzeitig Gelegenheit gefunden, als Schriftsteller in dem letzteren Fache hervorzutreten; größere bibliographische Arbeiten, insbesondere ein allgemeines Repertorium der Litteratur der J. 1785—90, dem später zwei das nächste Decennium umfassende Fortsetzungen folgten, vollendete er, nachdem er mit dem letztgenannten Gelehrten 1786 nach Jena übergesiedelt war. Um Vorarbeiten für sein Buch „La France littéraire“ (1797—1806, 3 Bde. mit 2 Supplem.) zu machen, war er nach Göttingen gekommen. Von da ward er von dem Buchhändler Klopstock, einem Bruder des Dichters, nach Hamburg berufen, lebte hier seit 1795 als Herausgeber der „Neuen Hamburger Zeitung“ und verheirathete sich daselbst. Schon zur Zeit dieses Hamburger Aufenthalts entwickelte sich der ausgebreitete Briefwechsel mit fremden Gelehrten, der in seiner litterarischen Laufbahn Bedeutung gewann. Nachdem er dann zu Ostern 1800, um bei der „Litteraturzeitung“ als Gehilfe thätig zu sein, nach Jena zurückgekehrt, ward er wenige Monate später zum Bibliothekar der Universität ernannt, erhielt auch 1802 den Professortitel und begann Vorlesungen über Geographie und Statistik zu halten. Die Uebersiedlung der „Allgemeinen Litteraturzeitung“ von Jena ward darauf die Veranlassung, daß er 1803 als ordentlicher Professor der Geographie und Statistik und als zweiter Redacteur der „Litteraturzeitung“ nach Halle kam, wo ihm 1808 auch das Amt eines Oberbibliothekars übertragen wurde. — Als akademischer Docent hielt er unter anderen Vorlesungen über neueste Tagesgeschichte, ein sogenanntes Zeitungscollegium. Seine bibliographischen Publicationen, bezüglich deren auf seinen Aufsatz: „Ueber Litteratoren und Recensenten“ im „Allgemeinen Litterarischen Anzeiger“, 1797, Sp. 1 ff., zu verweisen ist, sind mustergiltig durch Sorgfalt, Vollständigkeit und wissenschaftliche Planmäßigkeit, ausgezeichnet insbesondere auch dadurch, daß sie die modernen fremdländischen Litteraturen in den Bereich ihrer Aufgabe gezogen haben. Welche sichere Basis sie den verschiedenartigsten Studien gewährten, bezeichnete Jean Paul mit dem Ausdrucke, E. mache den musivischen Boden zu einem Bibliotheksaal. Ein Riesenwerk, das freilich nach mehr als sechzig Jahren noch immer weit von seiner Vollendung ist, die „Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste“, deren vom Februar 1815 datirte vorläufige Ankündigung von ihm unterzeichnet ist, macht seinen Namen zu einem noch heute viel genannten und ist ein dauerndes Denkmal für seinen Fleiß, seine praktische Tüchtigkeit und seine universelle Bildung, wie das Unternehmen auch das allumfassende seiner persönlichen Beziehungen zu der gleichzeitigen Gelehrtenwelt bezeugt.
Briefe von E. an K. A Böttiger und F. A. Ebert (in der Dresdener Bibliothek). Meusel, Gel. T. Schummel's Breslauer Almanach für den Anfang d. 19. Jahrh., Th. I., Breslau 1801, S. 159. F. A. Ebert im Conversationslexikon, Bd. II. 2, Lpz. (Brockhaus) 1824, S. 257 f. Derselbe im Dresdener Litteraturblatt, 1828, Nr. 5. 6. (Hallische) Allgemeine Litteratur-Zeitung, 1828, Nr. 35 Sp. 273 ff. Jahrbücher der Geschichte u. Staatskunst, herausgegeben von K. H. L. Pölitz, 1828, Bd. I., Lpz., S. 277 ff. Beilage zur (Augsburger) Allgemeinen Zeitung, 1828, Nr. 59 S. 233 f. und Nr. 60 S. 237 f. Allgemeine Encyklopädie, herausgegeben von E. und|Gruber, Sect. 1, Th. 37, S. 371 ff. Schröder, Lexikon der hamburgischen Schriftsteller, Bd. II, Hamburg 1854, S. 200 ff.
-
Author
Schnorr von Carolsfeld. -
Citation
Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Ersch, Johann Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 329-331 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100805949.html#adbcontent