Bilguer, Johann Ulrich von
- Dates of Life
- 1720 – 1796
- Place of birth
- Chur
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Arzt
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 100041248 | OGND | VIAF: 2807140
- Alternate Names
-
- Bilguer, Johann Ulrich Rudolf von
- Bilger, Johann Ulrich von
- Bilequer, Johann Ulrich von
- Bilguer, Johann Ulrich von
- Bilguer, Johann Ulrich Rudolf von
- Bilger, Johann Ulrich von
- Bilequer, Johann Ulrich von
- Bilguer, Johann Ulrich
- Bilguer, Johann U.
- Bilguerus, Ioannes U.
- Bilguerus, Johann U.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bilguer (Bilger, auch Bilequer), Johann Ulrich Rudolf von (seit 1794)
Arzt, * 1.5.1720 Chur, † 6.4.1796 Berlin.
-
Genealogy
V Zunftmeister in Chur;
⚭ Heslach bei Stuttgart 1742 Johanne Friederike, T des Regiments-Chirurgen Israel Mögling, S des Leibmediziners Dr. Ludwig Mögling in Bayreuth aus der bekannten Tübinger Professorenfamilie;
Ur-E →Paul Rudolf von Bilguer (1815–40), hervorragender Schachspieler, Verfasser des von Thassilo von|Heydebrand und der Lasa vollendeten „Handbuch des Schachspiels“ (⁸1916, Neudruck 1922, Nachtrag 1930). -
Biography
Nach Studien in Basel, Straßburg und Paris trat B. als Militärarzt 1741 in württembergische, 1742 in preußische Dienste und wurde 1758 2. Generalchirurg der preußischen Armee, 1762 Leibarzt der Königin. B.s Leistungen für die Chirurgie und Kriegsmedizin waren bedeutend. Durch seine Dissertation erlangte er europäischen Ruf. Er lieferte den Nachweis, daß sehr viele Gliederverletzungen, die bis dahin dem Amputationsmesser verfielen, ohne Amputation zur Heilung zu bringen sind, und wurde damit der Vorläufer der konservativen Chirurgie.
-
Works
u. a. Diss. de membrorum amputatione rarissime administranda…, Halle u. Leipzig 1761;
Chirurg. Wahrnehmungen, Berlin 1763;
Prakt. Anweisung f. d. Wundärzte…, ebenda 1783. -
Literature
ADB II (W, auch f. Paul Rud.);
K. Vogeler, J. v. B. u. d. Streit um d. Amputation im 18. Jh., 1929;
H. Frölich, in: BLÄ I, 1929 (W, L), Erg.-Bd., 1935 (L). -
Author
Maximilian Watzka -
Citation
Watzka, Maximilian, "Bilguer, Johann Ulrich von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 236-237 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100041248.html#ndbcontent
-
Bilguer, Johann Ulrich von
-
Biography
Bilguer: Joh. Ulrich v. B., Arzt, den 1. Mai 1720 in Chur geb., in Basel, Straßburg und Paris medicinisch gebildet, trat 1741 als Militärarzt in würtembergische, ein Jahr darauf in preußische Dienste, machte die Feldzüge 1744 und 45 in Böhmen mit, wurde 1757 General-Chirurg der preußischen Armee, erlangte 1761 den medicinischen Doctorgrad in Halle, bei welcher Gelegenheit er seine Epoche machende Schrift „De membrorum amputatione rarissime administranda etc.“ veröffentlichte, wurde 1762 zum Leibarzt der Königin ernant, 1794 in den Adelstand erhoben und starb in Berlin den 6. (oder 9.) April 1796. — B. hat sich durch seine praktischen Leistungen und durch seine litterarischen Arbeiten (vgl. das Verzeichniß derselben in Biogr. med. II. 257) hervorragende Verdienste um die Chirurgie und um die Kriegs-Arzneikunde erworben: nächst der oben genannten Schrift, welche ihm einen europäischen Ruf verschafft hat, sind von seinen Werken namentlich: „Anweisung zur ausübenden Wundarzneikunst in Feldlazarethen“, Glog. 1763. 8., „Prakt. Anweisung für die Wundärzte etc.“ Thl. I. Berl. 1783. 8., „Chirurgische Wahrnehmungen etc." Berl. 1763. 8., „Med.-chir. Fragen, welche die Verletzung der Hirnschale betreffen etc.“ Berl. 1771. 8. und „Versuche und Erfahrungen über die Faulfieber und Ruhren etc.“ Berl. 1782. 8. zu nennen.
-
Author
Aug. Hirsch. -
Citation
Hirsch, August, "Bilguer, Johann Ulrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 635 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100041248.html#adbcontent