Dannhauer, Johann Konrad
- Lebensdaten
- 1603 – 1666
- Geburtsort
- Köndringen (Breisgau)
- Sterbeort
- Straßburg
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Evangelischer Theologe ; Hochschullehrer ; Pfarrer ; Schriftsteller
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 120227649 | OGND | VIAF: 34735019
- Namensvarianten
-
- Dannhauer, Johann Konrad
- Dannhauer, Johann Conrad
- Danhauer
- Danhauer, Johann Conrad
- Danhauer, Johann Konrad
- Danhauerus, Johannes Conradus
- Danhawer, Johann Conrad
- Danhawer, Johannes Conrad
- Danhawerus, Joannes Conradus
- Danhawerus, Johannes Conradus
- Dannenhauer, Johann Conrad
- Dannhauer
- Dannhauer, Jean Conrad
- Dannhauer, Joannes Conradus
- Dannhauer, Joh. Conr.
- Dannhauer, Joh. Conradus
- Dannhauer, Johann
- Dannhauer, Johann Conrade
- Dannhauer, Johann-Conrad
- Dannhauer, Johannes
- Dannhauer, Johannes Conrad
- Dannhauer, Johannes Conradus
- Dannhauer, Johannes Konrad
- Dannhauerus, Conradus
- Dannhauerus, Joannes Conradus
- Dannhauerus, Joh.
- Dannhauerus, Joh. Conradus
- Dannhauerus, Johannes
- Dannhauerus, Johannes Conradus
- Dannhauser, Johann Konrad
- Dannhaver, Johann Conrad
- Dannhaver, Johann Konrad
- Dannhaver, Johannes Conradus
- Dannhaverus, Johannes Conradus
- Dannhawer, Joannes Conradus
- Dannhawer, Joh-Conradus
- Dannhawer, Johan Conrad
- Dannhawer, Johann Cunradt
- Dannhawer, Johann Konrad
- Dannhawer, Johann-Conradus
- Dannhawer, Johannes Conrad
- Dannhawer, Johannes Conradus
- Dannhawer, Johannes-Conradus
- Dannhawern, Johann Conrad
- Dannhawerus, Iohannes Conradus
- Dannhawerus, Jo. Conradus
- Dannhawerus, Joannes Conradus
- Dannhawerus, Joh. Conr.
- Dannhawerus, Joh. Conradus
- Dannhawerus, Johan Conradus
- Dannhawerus, Johan-Conradus
- Dannhawerus, Johann Conrad
- Dannhawerus, Johannes
- Dannhawerus, Johannes Conradus
- Donhauerus, Johannes Conradus
- Elias
- Danhauerus, Johannes Konradus
- Danhawer, Johann Konrad
- Danhawer, Johannes Konrad
- Danhawerus, Joannes Konradus
- Danhawerus, Johannes Konradus
- Dannenhauer, Johann Konrad
- Dannhauer, Jean Konrad
- Dannhauer, Joannes Konradus
- Dannhauer, Joh. Konr.
- Dannhauer, Joh. Konradus
- Dannhauer, Johann Konrade
- Dannhauer, Johann-Konrad
- Dannhauer, Johannes Konradus
- Dannhauerus, Konradus
- Dannhauerus, Joannes Konradus
- Dannhauerus, Joh. Konradus
- Dannhauerus, Johannes Konradus
- Dannhauser, Johann Conrad
- Dannhaver, Johannes Konradus
- Dannhaverus, Johannes Konradus
- Dannhawer, Joannes Konradus
- Dannhawer, Joh-Konradus
- Dannhawer, Johan Konrad
- Dannhawer, Johann Kunradt
- Dannhawer, Johann Conrad
- Dannhawer, Johann-Konradus
- Dannhawer, Johannes Konrad
- Dannhawer, Johannes Konradus
- Dannhawer, Johannes-Konradus
- Dannhawern, Johann Konrad
- Dannhawerus, Iohannes Konradus
- Dannhawerus, Jo. Konradus
- Dannhawerus, Joannes Konradus
- Dannhawerus, Joh. Konr.
- Dannhawerus, Joh. Konradus
- Dannhawerus, Johan Konradus
- Dannhawerus, Johan-Konradus
- Dannhawerus, Johann Konrad
- Dannhawerus, Johannes Konradus
- Donhauerus, Johannes Konradus
Vernetzte Angebote
- * Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten (AutoThür) [2013-]
- Nouvelle Dictionnaire de Biographie Alsacienne [2012]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Schüssler, Hermann (1957)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Holtzmann, Heinrich (1876)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Album Academicum Altorphinum (AAA)
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dannhauer, Johann Konrad
lutherischer Theologe, * 24.3.1603 Köndringen (Breisgau), † 7.11.1666 Straßburg.
-
Genealogie
V Konrad, Pfarrer in Köndringen;
⚭ 1629 Salome Hugwart, Wwe des Dramatikers →Kaspar Brülow († 1627, s. NDB II); Verwandter Heinr. v. Cocceji († 1719, s. NDB III). -
Biographie
D. gehört zu den bedeutenden lutherischen Theologen des 17. Jahrhunderts, die das in den lutherischen Bekenntnisschriften normativ zum Ausdruck gebrachte Verständnis der christlichen Botschaft mit den begrifflichen Mitteln der aristotelischen Philosophie zu einer geschlossenen orthodox-lutherischen kirchlichen Lehre entwickelten und in scharfer Polemik gegen die anderen Konfessionen verteidigten. - D. besuchte das Gymnasium und das Predigerseminar in Straßburg, studierte Theologie in Marburg (besonders bei →Balthasar Mentzerdem Älteren ), Altdorf und Jena (besonders bei Johann Major), kehrte dann nach Straßburg zurück und wirkte hier bis zu seinem Tode als Theologe (1633 Professor der Theologie, Münsterpfarrer und Präses des Kirchenkonvents). In seinen Werken wie in seiner umfangreichen Korrespondenz hatte er wichtigen Anteil an den theologischen Auseinandersetzungen seiner Zeit, an der theologischen Bestreitung des Katholizismus und des Calvinismus, aber auch am Kampfe gegen kirchliche Reunionsbestrebungen John Duries und Georg Calixts, dessen universalkirchliche Theologie er als „Synkretismus“ verwarf. In seinem Katechismuswerk suchte D. dem gläubigen Laien seiner Zeit die kirchliche Lehre zugänglich zu machen. Zu D.s Schülern zählt Ph. J. Spener, der freilich späterhin eigene Wege beschritt.
-
Werke
u. a. Christosophia, 1638;
Mysteriosophia, 1646;
Hodosophia christiana sive theologia positiva, 1649;
Mysterium syncretismi detecti, 1648;
Reformiertes Salve u. Friedensgruß auf d. Probe gestellt u. mit e. treuherzigen christl.-ev. Widergruß beschenkt u. beantwortet, 1658;
Liber conscientiae apertus sive theologia conscientiana, 1662/67;
Katechismusmilch, 1642-73;
W-Verz. bei: H. Witten, Memoriae theologorum, 1684. -
Literatur
ADB IV;
A. Tholuck, Das ak. Leben d. 17. Jh. II, 1854;
E. L. Th. Henke, Gg. Calixtus u. s. Zt., 1853/60;
T. W. Röhrich, Mitt. a. d. Gesch. d. ev. Kirche d. Elsasses II, 1855, S. 251 ff.;
W. Horning, Btrr. z. KG d. Elsasses, 1881/82;
ders., Der Straßburger Univ.-Prof., Münsterprediger u. Präses d. Kirchenkonvents D., 1883;
P. Grünberg, Ph. Jak. Spener I, 1893;
E. Weber, Der Einfluß d. prot. Schulphilos. auf d. orth.-luth. Dogmatik, 1908;
H. Leube, Die Reformideen in d. dt. luth. Kirche z. Zt. d. Orthodoxie, 1924;
ders., Kalvinismus u. Luthertum im ZA d. Orthodoxie I, 1928;
O. Ritschl, Dogmengesch. d. Protestantismus IV, 1927;
H. E. Weber, Ref., Orthodoxie u. Rationalismus, I, 2, 1940, II, 1951;
PRE. -
Autor/in
Hermann Schüssler -
Zitierweise
Schüssler, Hermann, "Dannhauer, Johann Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 512 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120227649.html#ndbcontent
-
Dannhauer, Johann Konrad
-
Biographie
Dannhauer: Johann Konrad D., lutherischer Streittheologe, geb. zu Köndringen im Breisgau 1603, † 7. Novbr. 1666, widmete sich dem Studium der Theologie und hatte in Marburg den Dogmatiker Menzer, in Jena den rigoristischen Major zum Lehrer und Hausgenossen. In Altorf scheint er nicht frei von synkretistischen Anwandlungen geblieben zu sein. Aber in der Periode seiner öffentlichen Wirksamkeit als Professor der Theologie (seit 1633) und Pfarrer am Münster zu Straßburg (seit 1638) gibt er an dogmatischer Befangenheit und rigoristischem Eifer keinem andern Zeit- und Amtsgenossen etwas nach. Er war nach dem Zeugnisse von Sebastian Schmid für Straßburg was der heftige unerschütterliche Hülsemann für Leipzig. Selbst einem Philipp Jakob Spener, seinem berühmtesten Schüler, wußte er seine Abneigung gegen die Calvinisten einzuimpfen, welche derselbe erst nach Dannhauer's Tod überwunden hat. Als Lehrer wirkte er anregend besonders in exegetischen Vorlesungen. Den Schriftsteller charakterisiren — seiner vielen Streitschriften hier zu geschweigen — die „Christosophia“ (1638), die „Mysteriosophia“ (1646) und ganz besonders|die „Hodosophia“ (1649 u. 1666, 1713. Tabellarisirt von Spener 1690), eine Dogmatik von eigenthümlich allegorischer Anlage (der Mensch ein Wanderer, das Leben der Weg, die Bibel das Licht, die Kirche der Leuchter, Gott das Ziel, der Himmel die Heimath). In dem Interesse, die Gemeinde mit der Kirchenlehre in ihrer ganzen Ausbreitung bekannt und in derselben fest zu machen, schrieb er seine, 10 Bände füllende „Katechismusmilch“, außerdem eine Reihe von Streitschriften, einen „Liber conscientiae“ (2. Ausg. 1679) und eine „Theologia casualis“ (herausgegeben von Mayer 1706). Vgl. Tholuck, Das akademische Leben des 17. Jahrhunderts, II, Halle 1854, S. 126 ff. Theologische Realencyklopädie, XIX, 1865, S. 384 ff. Gaß, Geschichte der protestantischen Dogmatik, I, S. 318 ff. Röhrich, Mittheilungen aus der Elsässer Kirche, II, 1855, S. 271. Eine große Anzahl noch ungedruckter Briefe von und an D., aus welchen eine, dermalen noch fehlende, Biographie vorzugsweise zu schöpfen hätte, befindet sich in der Uffenbach’schen Sammlung auf der Hamburger Stadtbibliothek.
-
Autor/in
Holtzmann. -
Zitierweise
Holtzmann, Heinrich, "Dannhauer, Johann Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 745-746 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120227649.html#adbcontent