Canz, Israel Gottlieb
- Dates of Life
- 1690 – 1753
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Professor in Tübingen ; Vertreter der Leibniz-Wolffschen Philosophie ; Philosoph ; Theologe ; Bibliothekar
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118518917 | OGND | VIAF: 82669012
- Alternate Names
-
- Canz, Israel Gottlieb
- C., I. T.
- C., J. T.
- Cantz, Israel T.
- Cantz, Israel Theophilus
- Canz, G.
- Canz, Gottlieb
- Canz, Israel G.
- Canz, Israel T.
- Canz, Israel Theophil
- Canz, Israel Theophilus
- Canzen, Israel G.
- Canzen, Israel Gottlieb
- Canzio, Gottlieb
- Canzius, I. T.
- Canzius, Israel G.
- Canzius, Israel Gottlieb
- Canzius, Israel T.
- Canzius, Israel Theophil
- Canzius, Israel Theophilus
- Canzius, Jsrael T.
- J. Th. C.
- Kanz, Israel Gottlieb
- Kantz, Israel T.
- Kantz, Israel Theophilus
- Kanz, G.
- Kanz, Gottlieb
- Kanz, Israel G.
- Kanz, Israel T.
- Kanz, Israel Theophil
- Kanz, Israel Theophilus
- Kanzen, Israel G.
- Kanzen, Israel Gottlieb
- Kanzio, Gottlieb
- Kanzius, I. T.
- Kanzius, Israel G.
- Kanzius, Israel Gottlieb
- Kanzius, Israel T.
- Kanzius, Israel Theophil
- Kanzius, Israel Theophilus
- Kanzius, Jsrael T.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Canz, Israel Gottlieb
-
Biography
Canz: Israel Gottlieb C., Philosoph und Theologe, geb. am 26. Febr. 1690, nicht wie häufig angegeben wird zu Heimsheim, sondern zu Grünthal, † 28. Jan. 1753 zu Tübingen, studirte zu Tübingen und promovirte daselbst 1709 zum Magister der Philosophie. 1714 wurde er Repetent des theologischen Seminars zu Tübingen, 1720 Diaconus zu Nürtingen, 1721 Klosterpräceptor|zu Bebenhausen und 1733 Superintendent und Stadtpfarrer zu Nürtingen. Von hier aus wurde er 1734 zum ordentlichen Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst an die Universität zu Tübingen, wie zum Ephorus des dortigen theologischen Stiftes berufen. 1739 übernahm er die Professur der Logik und Metaphysik und 1747 eine Professur der Theologie. C. gehört in der Philosophie der Leibniz-Wolff’schen Schule an, doch zog er auch die Schriften anderer Philosophen zu Rathe und bewahrte sich die Selbständigkeit des Denkens. Am bedeutendsten ist er durch seine Anwendung der Leibniz-Wolff’schen Philosophie auf die Theologie, wie durch seine Bearbeitung der Moral geworden. Sein berühmtestes Werk ist: „Usus philosophiae Leibnitianae et Wolfianae in theologia“, 1728. Ferner heben wir hervor: „Disciplinae morales omnes“, 1739, ein durch systematische Vollständigkeit ausgezeichnetes Lehrbuch der praktischen Philosophie, in dem namentlich die Rechtslehre Beachtung verdient. Ferner schrieb C.: „Ueberzeugender Beweis aus der Vernunft betreffend die Unsterblichkeit“, 1741; „Ontologia“, 1741; „Meditationes philosophiae“, 1750.
-
Literature
Vgl. Schmersahl, Neue Nachrichten von verstorbenen Gelehrten I. S. 557 ff.; Brucker, Bildersaal etc., 6. Zehent; Bök, Geschichte der Universität Tübingen S. 169; Meusel, Lex., woselbst auch das vollständige Verzeichniß der Schriften.
-
Author
A. Richter. -
Citation
Richter, A., "Canz, Israel Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 768-769 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118518917.html#adbcontent