Adam, François Gaspard
- Dates of Life
- 1710 – 1761
- Place of birth
- Pfarrei Saint Sebastien (bei Nancy)
- Place of death
- Paris
- Occupation
- Bildhauer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 135668670 | OGND | VIAF: 60303087
- Alternate Names
-
- Adam, François Gaspard Balthasar
- Adam, François Gaspard
- Adam, François Gaspard Balthasar
- Adam, François-Gaspard-Balthasar
- Adam, François Gaspard
- Adam, François Gaspard Balthasar
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Adam, François Gaspard Balthasar
Bildhauer, * 23.5.1710 Pfarrei Saint Sebastien (bei Nancy), † 1761 Paris.
-
Genealogy
V Jacob Sigisbert Adam (* 28.10.1670 Nancy, † 7.5.1747 Nancy), Bildhauer, Begründer der Künstlerfamilie Adam;
M Sébastienne Le Léal;
B Lambert Sigisbert Adam (* 10.10.1700 Nancy, † 13.5.1759), Maler und Bildhauer (Adam l'aîné), Nicolas Sébastien Adam (* 22.3.1705 Nancy, † 27.3.1778 Paris), Maler, Bildhauer. -
Biography
A. restaurierte seit 1730 antike Statuen in Rom. Von 1733 an war er zusammen mit seinem ältesten Bruder in Paris tätig. 1742 wurde er in Rom Mitglied der Académie française und durch Verwechslung mit seinem Bruder Nicolas Sébastien 1747 zum ersten Bildhauer Friedrichs des Großen ernannt. Als Leiter der Bildhauerwerkstatt des Hofes beaufsichtigte er 13 Jahre lang die plastischen Arbeiten an den baulichen Unternehmungen des Königs in Potsdam und Sanssouci. 1759 verließ er den Dienst des Königs und kehrte nach Paris zurück. – Von den drei Brüdern A. gilt François Gaspard mit Recht als der Schwächste. Seine Auffassung ist manieriert und wenig originell, seine Stärken sind technische Geschicklichkeit und Eleganz. A.s Bedeutung blieb auf die Berliner Barockskulptur beschränkt.
-
Works
W. u. a. Marmorstatuen in Potsdam: Poesie, 1748;
Apollo, 1749 (Marmorsaal Sanssouci). Lukrezia, Flora u. Kleopatra (1749, 1750, auf d. Terrasse v. Sanssouci);
Marmorbüste d. Frhrn. v. Cocceji;
Statue d. Gf. Schwerin u. d. Generals v. Winterfeldt (diese letzten drei Werke vollendete sein Neffe Sigisbert Michel, gen. Adam, später Clodion). -
Literature
ADB XXXVII (unter J. P. A. Tassaert);
P. G. Hübner, Schloß Sanssouci, 1920;
P. Seidel, Friedr. d. Gr. u. d. bildende Kunst, 1922;
B. Meier, Potsdam, 1926;
G. B. Volz, Das Sanssouci Friedrichs d. Gr., 1926;
A. E. Brinckmann, Barockskulptur, 1930, S. 309;
ders., Die Kunst d. Rokoko, 1940;
ThB;
Bénézit I, 1948. -
Author
Eberhard Ruhmer -
Citation
Ruhmer, Eberhard, "Adam, François Gaspard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 52 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135668670.html#ndbcontent