Adam, François Gaspard
- Lebensdaten
- 1710 – 1761
- Geburtsort
- Pfarrei Saint Sebastien (bei Nancy)
- Sterbeort
- Paris
- Beruf/Funktion
- Bildhauer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 135668670 | OGND | VIAF: 60303087
- Namensvarianten
-
- Adam, François Gaspard Balthasar
- Adam, François Gaspard
- Adam, François Gaspard Balthasar
- Adam, François-Gaspard-Balthasar
- Adam, François Gaspard
- Adam, François Gaspard Balthasar
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Adam, François Gaspard Balthasar
Bildhauer, * 23.5.1710 Pfarrei Saint Sebastien (bei Nancy), † 1761 Paris.
-
Genealogie
V Jacob Sigisbert Adam (* 28.10.1670 Nancy, † 7.5.1747 Nancy), Bildhauer, Begründer der Künstlerfamilie Adam;
M Sébastienne Le Léal;
B Lambert Sigisbert Adam (* 10.10.1700 Nancy, † 13.5.1759), Maler und Bildhauer (Adam l'aîné), Nicolas Sébastien Adam (* 22.3.1705 Nancy, † 27.3.1778 Paris), Maler, Bildhauer. -
Biographie
A. restaurierte seit 1730 antike Statuen in Rom. Von 1733 an war er zusammen mit seinem ältesten Bruder in Paris tätig. 1742 wurde er in Rom Mitglied der Académie française und durch Verwechslung mit seinem Bruder Nicolas Sébastien 1747 zum ersten Bildhauer Friedrichs des Großen ernannt. Als Leiter der Bildhauerwerkstatt des Hofes beaufsichtigte er 13 Jahre lang die plastischen Arbeiten an den baulichen Unternehmungen des Königs in Potsdam und Sanssouci. 1759 verließ er den Dienst des Königs und kehrte nach Paris zurück. – Von den drei Brüdern A. gilt François Gaspard mit Recht als der Schwächste. Seine Auffassung ist manieriert und wenig originell, seine Stärken sind technische Geschicklichkeit und Eleganz. A.s Bedeutung blieb auf die Berliner Barockskulptur beschränkt.
-
Werke
W. u. a. Marmorstatuen in Potsdam: Poesie, 1748;
Apollo, 1749 (Marmorsaal Sanssouci). Lukrezia, Flora u. Kleopatra (1749, 1750, auf d. Terrasse v. Sanssouci);
Marmorbüste d. Frhrn. v. Cocceji;
Statue d. Gf. Schwerin u. d. Generals v. Winterfeldt (diese letzten drei Werke vollendete sein Neffe Sigisbert Michel, gen. Adam, später Clodion). -
Literatur
ADB XXXVII (unter J. P. A. Tassaert);
P. G. Hübner, Schloß Sanssouci, 1920;
P. Seidel, Friedr. d. Gr. u. d. bildende Kunst, 1922;
B. Meier, Potsdam, 1926;
G. B. Volz, Das Sanssouci Friedrichs d. Gr., 1926;
A. E. Brinckmann, Barockskulptur, 1930, S. 309;
ders., Die Kunst d. Rokoko, 1940;
ThB;
Bénézit I, 1948. -
Autor/in
Eberhard Ruhmer -
Zitierweise
Ruhmer, Eberhard, "Adam, François Gaspard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 52 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135668670.html#ndbcontent