Colchon, Leonhard
- Lebensdaten
- 1593 – 1653
- Geburtsort
- Lüttich
- Sterbeort
- Aschaffenburg
- Beruf/Funktion
- Abt von Seligenstadt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 123304784 | OGND | VIAF: 67370267
- Namensvarianten
-
- Colchon, Leonhard
- Kolchon, Leonhard
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Colchon, Leonard
Abt von Seligenstadt (1625-1653), * 5.3.1593 Lüttich, † 29.11.1653 Aschaffenburg, ⚰ Seligenstadt.
-
Genealogie
Aus alter Lütticher Juristenfamilie;
V Joh., Notar des Bischofs zu Lüttich;
M Margarete de Saive. -
Biographie
C. trat 1610 in die Benediktinerabtei S. Trond ein, studierte dort Philosophie und Theologie, empfing 1616 die Priesterweihe, wurde am 5.5.1617 an der Kölner Universität immatrikuliert, wohnte dort im Seminar (Studienhaus) der Bursfelder Benediktiner-Kongregation, dessen Subregens er bald darauf wurde, und erwarb sich den Grad eines Lizentiaten der Theologie. Abt Martin Krays von Seligenstadt erbat 1622 C. zum Lektor der Philosophie und Theologie für seinen monastischen Nachwuchs. Schon bald nachher wurde C. Prior in Seligenstadt. Am 21.11.1625 wurde er zum Abt von Seligenstadt gewählt. Der 30jährige Krieg vertrieb ihn einige Male aus seiner Abtei; er fand Zuflucht in Lüttich und in seinem Profeßkloster S. Trond. Er arbeitete rastlos für den Rückerwerb der protestantisch gewordenen Klöster in seiner Eigenschaft als Restitutionskommissar. Für diese Tätigkeit bildete das Restitutionsedikt vom 6.3.1629 die rechtliche Unterlage. Seinen Bemühungen verdankte Fulda den Anschluß an die Bursfelder Kongregation. Auf deren Generalkapitel im Laacher Hof zu Koblenz wurde C. am 11.5.1642 zum Präsidenten der Union gewählt, eine Anerkennung für sein rastloses Arbeiten und Sorgen um die Belange dieser Kongregation in der schwierigen Zeit des ausgehenden 30jährigen Krieges. Aus dieser Zeit seiner Präsidentschaft ist die über 4200 Briefe umfassende Korrespondenz erhalten, die einen selten klaren Einblick in die Nöte, Aufgaben, Pläne, Enttäuschungen und Hoffnungen jener sturmbewegten Zeit gewährt. Auch besitzen wir noch einige Ansprachen und Abschiedsworte an die Generalkapitel. Leider sind seine peinlich genau geführten Tagebücher verlorengegangen.
-
Werke
Memoriale eorum, quae in renovatione SS. Reliquiarum contigerunt in monasterio Seligenstadiano, 1625, in: StMBO 57,1939, S. 44-49;
Praefatio apologetica pro Eginhardo sive Eynhardo Caroli Magni quondam Secretario …, 1633;
Catalogus sive Series Abbatum Monasterii SS. Marcellini et Petri in Seligenstadt …, 1633 (Gießen, Univ. Bibl., Hs. 696 a, u. Maria Laach, Abteibibl.);
Directorium rerum agendarum monasterii Seligenstadiani per anni circulum, 1633 (Darmstadt, Staatsarchiv, Hs. 258);
Ein Auszug aus d. Mainzer Gesch. bis z. 30jähr. Krieg (verloren);
Abriß d. Bursfelder Kongregationsgesch., 1643 an den Kölner Nuntius Chigi gesandt (verloren). -
Literatur
P. Volk, Abt L. C. u. sein Briefwechsel, in: HJb. 57, 1937, S. 366-84;
ders., Das Werden d. Straßburger Benediktiner-Kongregation, Straßburg 1938 (C.s Briefwechsel);
ders., Ma. Graberöffnungen in d. Abteikirche zu Seligenstadt, in: StMBO 57, 1939, S. 39-50;
ders., Die Kölner Nuntiatur u. d. Bursfelder Kongregation in d. 1. Hälfte d. 17. Jh., in: Ann. d. hist. Ver. f. d. Niederrhein 139, 1941, S. 75-145;
ders., Die kirchl. Fragen auf d. Westfäl. Frieden, in: Pax optima rerum, hrsg. v. E. Hövel, 1948, S. 99-136;
ders., L. C., seine Wahl z. Abt v. Seligenstadt (1625) u. Präs. d. Bursfelder Kongregation (1642), in: 500 J. Bursfelder Kongregation, hrsg. v. P. Volk, 1950, S. 23-66;
ders., P. Adam Adami als Sachwalter d. benediktin. Belange auf d. Westfäl. Friedensverhandlungen, ebd., S. 67-125;
LThK (L). -
Porträts
Ölgem. v. P. Gualbert Gitzing v. Seligenstadt († 1657) auf d. Series abbatum (Abteikirche Seligenstadt).
-
Autor/in
Paulus Volk OSB -
Zitierweise
Volk OSB, Paulus, "Colchon, Leonhard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 318 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123304784.html#ndbcontent