Keith, James
- Lebensdaten
- 1696 – 1758
- Geburtsort
- Schloß Inverugie bei Peterhead (Schottland)
- Sterbeort
- Hochkirch
- Beruf/Funktion
- preußischer Feldmarschall ; Gesandter in Paris ; Gouverneur von Neuenburg ; Offizier ; Feldmarschall
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 123069718 | OGND | VIAF: 47659974
- Namensvarianten
-
- Keith, James Graf
- Keith, James
- Keith, James Graf
- Keith, James Francis Edward
- Chukruburtee, Jasacham
- Keith, Francis Edvard James
- Keith, Francis Edward James
- Keith, Jacob
- Keith, Jacob von
- Keith, Jakob
- Keith, Jakob von
- Keith, James Edward James de
- Tarachand Chakravarti
- Ceith, James
- Keith, James Graph
- Ceith, James Francis Edward
- Ceith, Francis Edvard James
- Ceith, Francis Edward James
- Ceith, Jacob
- Ceith, Jacob von
- Ceith, Jakob
- Ceith, Jakob von
- Ceith, James Edward James de
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland [1993-]
- Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
- Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Keith, James
preußischer Feldmarschall, * 11.6.1696 Schloß Inverugie bei Peterhead (Schottland), ⚔ 14.10.1758 Hochkirch. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus alter Schott. Adelsfam.;
V William († 1712), 9. Earl Marishal v. Schottland;
M Lady Mary Drumond, T d. Earl of Perth;
B →George (1693–1778), 10. Earl Marishal v. Schottland, nach Verlust d. Fam.bes. in Schottland, infolge v. Teilnahme am Jakobitenaufstand 1715, lebte er vor allem in Spanien u. Venedig, v. K. nach Berlin geholt, wurde er wegen seiner Bildung v. Friedrich d. Gr. sehr geschätzt u. Mitgl. d. Tafelrunde, war preuß. Gesandter in Paris und seit 1754 Gouverneur v. Neuenburg (Aufnahme Rousseaus 1762) (s. L). - ledig; - einer Seitenlinie, d. schon früher in preuß. Dienste getreten war, gehören an: Robert, Oberstlt. u. Flügeladjutant Friedrich d. Gr.; →Peter Karl Christoph (1711–56), Jugendfreund Friedrichs, er fühlte sich nach dessen Regierungsantritt nicht genügend gefördert, Oberstlt. u. Adjutant d. Königs. -
Biographie
Gemeinsam mit seinem älteren Bruder genoß K. eine gute Erziehung. Bis zu seinem Eintritt in den Kriegsdienst 1715 studierte er Jura in Aberdeen. Als Parteigänger der Stuarts wurden die Brüder in die Wirren, die 1714 nach dem Tode der Königin Anna ausbrachen, verwickelt und gingen ins Exil nach Paris. K. schloß sich von dort aus dem 2. gescheiterten Unternehmen des Prätendenten an und wurde abermals gezwungen, ins Ausland zu gehen. 1728-39 focht er in russischen Diensten erfolgreich gegen Polen und Türken. Nach einem Aufenthalt in Paris kehrte er 1741 nach Rußland zurück und vertrieb die Schweden von den Alandsinseln. Die Verhältnisse am russischen Hof veranlaßten ihn aber, 1747 in preußische Dienste zu treten. Friedrich II. ernannte ihn zum Feldmarschall und später zum Gouverneur von Berlin. Als Gesellschafter war er wie sein Bruder, den er nach Berlin geholt hatte, von Friedrich hochgeschätzt. Während des 7jährigen Krieges nahm er als Oberbefehlshaber in Böhmen an der Schlacht bei Lobositz, der Belagerung von Prag teil, leitete die Verteidigung von Leipzig, war an der Schlacht bei Roßbach beteiligt und belagerte erfolglos Olmütz. Beim Rückzug aus Böhmen, dessen Organisation er nicht zu verantworten hatte, gerieten die preußischen Truppen bei Hochkirch|in eine ungünstige Stellung, auf die K. den König hingewiesen hatte. Er fiel bei einem Überfall auf das preußische Lager. Der kriegserfahrene K. war zwar kein Feldherr vom Range des Prinzen Heinrich, wurde aber den ihm übertragenen Aufgaben immer gerecht, sein Rückzug von Prag und wiederum der von Olmütz waren musterhaft. Ebenso wie sein Bruder war er hochgebildet und geistreich. Er war wohl der treueste und zuverlässigste Freund Friedrichs, der seinen Rat mehr als den anderer gesucht hat.|
-
Auszeichnungen
K. und sein Bruder waren Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss.
-
Literatur
(auch f. Fam.) ADB 15;
A fragment of a memoir of Field-marshal J. K., written by himself, 1714-34, 1789;
Friedrich II. Epître au Maréchal K., in: Oeuvres X, 1849, S. 226-37;
C. F. Pauli, Leben … d. Herrn J. K., in: Leben großer Helden d. gegenwärtigen Krieges IV, 1759, S. 3-76;
Leben u. Taten d. GFM J. v. K., 1841;
K. A. Varnhagen v. Ense, Biograph. Denkmale, 1844;
R. Koser, Gesch. Friedrich d. Gr., 4 Bde., 4/51912-15;
E. H. Cuthell, The Scottish Friend of Frederic the Great, 2 Bde., 1915;
M. Schlenke, England u. d. Friederizian. Preußen, 1963;
Th. Schütze, Hochkirch vor d. Czerneboh, in: Das schöne Bautzener Land, H. 12, 1965;
P. Gaxotte, Friedr. d. Gr., dt. ⁴1974;
DNB;
Priesdorff I, S. 347-49 (P). -
Porträts
Medaillonporträt v. B. Rode, 1774;
Gem. v. A. Pesne (Berlin, ehem. Kaiser-Friedrich-Mus.). -
Autor/in
Gerhard Knoll -
Zitierweise
Knoll, Gerhard, "Keith, James" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 413-414 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123069718.html#ndbcontent