Moser, Hans
- Dates of Life
- 1903 – 1990
- Place of birth
- München
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Volkskundler ; Ethnologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 121092402 | OGND | VIAF: 135859329
- Alternate Names
-
- Moser, Hans
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Moser, Hans
Volkskundler, * 11.4.1903 München, † 24.10.1990 Göttingen.(katholisch)
-
Genealogy
V Johann Alois (1868–1936), Ladermeister in M., S d. Bauern Sebastian (1822–87) u. d. Therese Eichschmid (1830–1906);
M Maria Theresia (1875–1928), T d. Ladermeisters Johann Leberle u. d. Maria Löffler;
⚭ 1) Maria Philtsou († 1981) aus Saloniki (Griechenland), 2) Innsbruck 1955 Elfriede Rath (s. 2);
1 T aus 2) Susanne Moser-Bülck (* 1960), Sonderschullehrerin in M. -
Biography
Trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen studierte M. 1922-27 Germanistik, Bayer. Landesgeschichte, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in München und promovierte 1927 bei →Arthur Kutscher und →Karl Alexander v. Müller über das Volksschauspiel von Kiefersfelden (Teildr. in: Oberbayer. Archiv 66, 1928, S. 117-208). Bei der Inventarisierung deutscher Handschriften des Mittelalters durch die Preuß. Akademie der Wissenschaften war er 1927-31 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter tätig und wurde 1932-37 als Stipendiat der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft mit der systematischen Auswertung serieller Archivquellen für die Brauchforschung betraut. Nach der Rückkehr aus Kriegsdienst und langer Sowjet. Kriegsgefangenschaft (1950) leitete er bis 1964 als wissenschaftlicher Angestellter des Landesvereins für Heimatpflege (seit 1938) den Aufbau der „Bayerischen Landesstelle für Volkskunde“, die 1962 in ein Institut der Bayer. Akademie der Wissenschaften umgewandelt wurde. M. galt, auch wenn er keine akademische Beamtenstelle erlangte, als eine der wenigen wissenschaftlichen Autoritäten der Volkskunde nach dem 2. Weltkrieg. Seine theoretisch fundierten und an historischen Methoden orientierten Forschungen zur Brauchgeschichte bilden eine wesentliche Grundlage für die modernen Bemühungen in diesem Feld. Für neuzeitliche Erfindungen von Traditionen prägte M. den zum Fachterminus gewordenen Begriff „Folklorismus“. Zur Wissenschaftsgeschichte, vor allem in Bayern seit der Aufklärung, lieferte M. materialreiche Studien und erschloß völlig neue Quellenbereiche. In seinen intensiven Reflexionen zur Theorie- und Fachgeschichte stellte er der älteren Vorstellung von uralten Kontinuitäten mythischen Denkens eine Geschichtsschreibung entgegen, wie sich Volksleben und Alltagskultur seit dem 15. Jh. entwickelt und gewandelt haben. Deshalb trat er sowohl alten wie neuen monokausalen Entstehungsthesen zur Fastnacht energisch entgegen.|
-
Awards
Ehrenmitgl. d. Dt. Ges. f. Volkskde. (1975);
Bayer. Verdienstorden (1978);
Dr. phil. h. c. (Würzburg 1982). -
Works
u. a. Volksschauspiel, in: Dt. Volkstum in Volksschauspiel u. Volkstanz, 1938, S. 3-136;
Gedanken z. heutigen Volkskde., in: Bayer. Jh. f. Volkskde., 1954, S. 208-34, Neudr. in: H. Gerndt (Hrsg.), Fach u. Begriff „Volkskde.“ in d. Diskussion, 1988, S. 92-157;
Chron. v. Kiefersfelden, 1959;
Variationen um e. Thema vermeintl. Brauchgesch., Das „Weberschiff v. Saint-Trond“, in: Volkskultur u. Gesch., Festgabe f. J. Dünninger z. 65. Geb.tag, hrsg. v. D. Harmening u. a., 1970, S. 236-66, Neudr. in: M. Scharfe (Hrsg.), Brauchforschung, 1991, S. 256-98;
Jungfernkranz u. Strohkranz, in: Das Recht d. kleinen Leute, FS f. K.-S. Kramer z. 60. Geb.tag, 1976, S. 140-161, Neudr. in: Scharfe, ebd., S. 321-50;
Mein Weg z. Volkskde., in: Schönere Heimat 71, 1982, S. 475-84 (Autobiogr.);
Volksbräuche im geschichtl. Wandel, 1985;
Volksschauspiel im Spiegel v. Archivalien, hrsg. v. E. Harvolk u. H. Schuhladen, 1991. – Hrsg.: Bayer. Hh. f. Volkskde., 1938-42;
Bayer. Jb. f. Volkskde., 1952-62. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Inst. f. Volkskde., München.
-
Literature
Kontinuität? Geschichtlichkeit u. Dauer als volkskundl. Problem, FS z. 65. Geb.tag, hrsg. v. H. Bausinger u. W. Brückner, 1969;
Bayer. Bll. f. Volkskde. 5, 1978, S. 3-37 (Bibliogr.);
N. Schindler, Brauchforschung zw. Volkskde. u. Gesch., ebd. 12, 1985, S. 81-95;
H. Alzheimer, Volkskde. in Bayern, 1991, S. 185-87 (L) -
Portraits
Phot., Abb. in: Bayer. Jb. f. Volkskde., 1991 (Frontispiz).
-
Author
Wolfgang Brückner -
Citation
Brückner, Wolfgang, "Moser, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 184 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121092402.html#ndbcontent