Hulsman, Johann
- Dates of Life
- erwähnt 1643 oder 1644 , gestorben Mitte 17. Jahrhundert
- Occupation
- Maler ; Künstler ; Grafiker ; Radierer
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 120521628 | OGND | VIAF: 59917647
- Alternate Names
-
- Hulsman, Johann
- Holzmann, Johann
- Hulsmann, Johann
- Hülsmann, Johann
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hulsman, Johann
-
Biography
Hulsman: Johann H., Maler zu Köln um die Mitte des 17. Jahrhunderts, Schüler des Augustin Braun und tüchtiger Kolorist, der Rubens’schen Schule verwandt. Sandrart, der seiner mit großem Lobe gedenkt, rühmt insbesondere seinen „inventiven herrlichen Geist“. Die kölner Kirchen haben noch manches von ihm aufzuweisen, darunter sind zwei Altarbilder in der St. Ursula- und in der Apostelkirche besonders sehenswerth; das erstere, eine Darstellung aus der Legende des hl. Nicolaus, wurde von dem kaiserlichen Hofrath Johann von Crane 1643 gestiftet, das andere, die Himmelfahrt Mariä ist eine Schenkung der freiherrlichen Familie v. Wolff-Metternich. Das städtische Museum besitzt von ihm das Bildniß des berühmten Reiter-Generals Johann von Werth in lebensgroßer ganzer Figur. In der ehemaligen Düsseldorfer Gallerie sah man ein sehr lobend beurtheiltes Bild von ihm: „Eine vornehme Gesellschaft im|Freien sich belustigend“, 1644 gemalt und jetzt in Nürnberg befindlich. H. hat ein seltenes und geschätztes Blatt radirt, einen Reitertrupp in einer Landschaft darstellend. Hollar, Löffler, Fürck und Chr. de Mechel haben nach ihm in Kupfer gestochen.
-
Literature
J. v. Sandrart, Teutsche Academie. Pigage, La Galér. elect. de Dusseldorf. Merlo. Nachr. v. köln. Künstl.
-
Author
J. J. Merlo. -
Citation
Merlo, Johann Jakob, "Hulsman, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 335-336 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120521628.html#adbcontent