Alexandrinus von Neustein, Julius
- Dates of Life
- 1506 – 1590
- Place of birth
- Trient
- Place of death
- Civezzano bei Trient
- Occupation
- Mediziner ; Philosoph ; Arzt ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119604418 | OGND | VIAF: 54260887
- Alternate Names
-
- Alexandrinus von Neuenstein, Julius
- Alessandrini von Neustein, Julius
- Alessandrini von Neuenstein, Julius
- Alexandrinus von Neustein, Julius
- Alexandrinus von Neuenstein, Julius
- Alessandrini von Neustein, Julius
- Alessandrini von Neuenstein, Julius
- Alessandrini, Giulio
- Alessandrino, Giulio
- Alexandrini, Giulio
- Alexandrinus von Neustain, Iulius
- Alexandrinus, Julius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Alexandrinus (Alessandrini) von Neu(en)stein, Julius
Mediziner und Philosoph, * 1506 Trient, † 25.8.1590 Civezzano bei Trient oder Trient, Trient im Dom begraben. (katholisch)
-
Genealogy
Aus Trienter Adelsfamilie;
V Graf Peter Alexandrinus, kaiserlicher Sekretär, Rechtsberater, Podestà von Rovereto (1537), angeblich auch von Feltre und Vicenza, begraben zu St. Peter, Trient;
M Magdalena Guarinoni;
⚭ Elisabeth, T Giovanni Abandios von Riva;
S (von anderer Frau?) Andreas, Arzt, Johann, Domherr zu Trient, waren berechtigt, den Adelstitel des Vaters zu führen. -
Biography
A. studierte in Padua Medizin, wo er auch promovierte. Er wirkte als Leibarzt der Kaiser Ferdinand I., Maximilian II. und kurz bei Rudolf II. sowie bei Erzherzog Ferdinand II. von Tirol und der Philippine Welser. Er war Anhänger des römischen Arztes Galen, dessen Werke er aus dem Griechischen übersetzte (Liber adversus Lycum; Liber contra ea, quae a Juliano in Hippocratis Aphorismos dicta sunt; Liber de Succonum bonitate et vitio) und kommentierte (In Galeni praecipua scripta Annotationes, Basel 1581). A. befand sich im Gefolge Kaiser Ferdinands I. bei der Krönung Maximilians II. in Frankfurt (1562), der ihm auch ein Adelsdiplom verlieh und mit Brief vom 22.7.1575 den Konsuln von Trient als einen hoher Achtung würdigen Mann empfahl. Der berühmte Botaniker P. A. Matthioli feierte ihn als einen der Erneuerer der Medizin des 16. Jahrhunderts. A. verbrachte seinen Lebensabend auf einem Landgut zu Civezzano bei Trient.
-
Works
Galeni LXIV Enontiomatum: Liber item Galeni Encomium, Venedig 1548; Antargenterica pro Galeno, ebenda 1552; Antargentericorum defensio adversus Galeni calumniatores, Wien 1358, Venedig 1564;
De Medicina et Medico Dialogus, Zürich 1557;
Pedotrophia, ebenda 1559;
Salubrium, sive de Sanitate tuenda, libri 33, Köln 1575;
De Theriaca quaestio, Basel 1581;
Epistola ad Andream Camutium, Florenz 1580;
Epistola Apologetica ad Rembertum Dodonaeum, Frankfurt 1584;
Epistola ad P. A. Matthiolum, ebenda 1598; Consilia Medica, ebenda 1598. -
Literature
ADB I (W);
G. Tartarotti, Saggio della Biblioteca Tirolese, Rovereto 1733, S. 160-81;
F. Ambrosi, Scrittori ed artisti trentini, Trient 1883;
A. Perini, Statistica del Trentino, ebenda, S. 18/19;
J. Hirn, Erzhzg. Ferdinand II. v. Tirol I, Innsbruck 1885, S. 362;
J. v. Aschbach, Gesch. d. Wiener Univ. III, 1888, S. 343-47;
J. Ch. Tovazzi, Medicaeum Tridentinum, 1889, S. 32-34;
BLÄ I, 1929;
O. Rudel, Btrr. z. Gesch. d. Medizin in Tirol, Bozen 1925, S. 87. -
Author
Karl Schadelbauer -
Citation
Schadelbauer, Karl, "Alexandrinus von Neustein, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 197 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119604418.html#ndbcontent
-
Alexandrinus, Julius
-
Biography
Alexandrinus: Julius A. von Neustein, ein Mediciner und Philosoph, wurde 1506 zu Trident geboren, † daselbst 1590. Er trat als Leibarzt in die Dienste Ferdinands I. und Maximilians II., vom letzterem wurde er geadelt. In hohem Alter zog er sich vom Hofleben und in seine Vaterstadt zurück. Er ist als Erklärer des Galenus und als einer der ersten Platoniker in Deutschland nenenswerth. Das seiner Zeit berühmteste Werk von ihm sind: „Libri XXXIII de sanitate tuenda“, Col. Agripp. 1575 fol. Von seinen übrigen Schriften (vgl. Adelung) seien erwähnt: „Annotationes in praecipua scripta Galeni"; „De puerorum educatione"; „Dialogus de medicina et medico“. In der Geschichte der deutschen Philosophie wurde A. bisher übergangen.
-
Literature
Khautz, Versuch einer Geschichte der österreichischen Gelehrten, Frankfurt 1755.
-
Author
A. Richter. -
Citation
Richter, A., "Alexandrinus von Neustein, Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 337-338 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119604418.html#adbcontent