Speckter, Otto
- Dates of Life
- 1807 – 1871
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Maler ; Graphiker ; Inhaber einer Steindruckanstalt in Hamburg ; Lithograf ; Illustrator
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 119041626 | OGND | VIAF: 34614568
- Alternate Names
-
- Speckter, Otto
- Speckther, Otto
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Speckter, Otto
Maler, Lithograf, * 9. 11. 1807 Hamburg, † 29. 4. 1871 Hamburg.
-
Genealogy
V →Johann Michael (s. 1);
M Catharina Schott;
B →Erwin (s. 2);
– ⚭ Hamburg 1847 Marie Auguste (1824–99), T d. →Otto Julius Bergeest (1778–1844), Kaufm. in St. Thomas in Dän.-Westindien, dann in H., u. d. Dorothea Elisabeth Wierum (1790–1869);
4 S →Hans (s. 4), →Otto (1851-n. 1919), bad. Staatsing. in Karlsruhe, →Erwin (1853-n. 1919), Kaufm. in Veracruz (Mexico), →Gerhard (1861-n. 1919), Kaffeepflanzer in Chiapas (Mexico), 3 T u. a. Anna Maria (1850–1927, ⚭ →Arthur Duncker, 1845–1928, Dir. d. Nord-Dt. Vers.-Ges., s. NDB IV). -
Biography
S. bildete sich nach erstem Unterricht bei Gerdt Hardorff d. Ä. im Zeichnen und bei Heinrich Herterich im Steindruck gemeinsam mit seinem Bruder Erwin und Carl Julius Milde bei Studienreisen nach Schleswig und Lübeck. 1826 zeichnete er in Lübeck Overbecks „Einzug Christi in Jerusalem“ für eine 1833 als Lithographie erschienene Reproduktion. In sechs Lithographien machte er Memlings Lübecker Altar bekannt. Seit 1825 arbeitete er v. a. für die väterliche Steindruckerei, deren Teilhaber er 1834 wurde. Er schuf Hamburgensien, so Darstellungen des Stadtbrandes von 1842, und nahezu 1000 Porträts, zumeist Hamburger Honoratioren.
1833 gehörte S. mit den Brüdern Gensler, Adolf Vollmer (1806–75) und →Gottfried Semper (1803–79) zu den Gründern des Hamburger Künstler-Vereins. Seine große Begabung als Illustrator bescherte ihm zuerst 1833 mit den „Fünfzig Fabeln für Kinder“ des Pastors Wilhelm Hey einen nachhaltigen Erfolg; sie führte aber auch zur Bekanntschaft mit bedeutenden Dichtern, so mit Adelbert von Chamisso, Hans Christian Andersen, Klaus Groth, Theodor Storm und Fritz Reuter, für deren Werke er Radierungen oder Lithographien schuf. Ferner veröffentlichte er Illustrationen u. a. zum „Gestiefelten Kater“ (1843) und zu Luthers Katechismus sowie Gelegenheitsgraphik.
1847 wandte sich S. der Malerei zu und nahm Unterricht bei dem Tiermaler William Bottomley. 1852 verkaufte er seine Steindruckerei und widmete sich seitdem ganz der Kunst. Seine idyllischen Gemälde behandeln die Natur Hamburgs und sind mit bäuerlicher Staffage und Tieren belebt. Wie bei seinem Bruder Erwin wirkte Runges poetische Kunst auch bei ihm nach.
-
Works
W Ölgem.: Gänseweide, 1854;
Gut Neverstaven b. Oldesloe, 1859;
Kirchgang in Alt-Rahlstedt, 1861 (alle Hamburger Kunsthalle);
Der Künstler in seinem Atelier (Privatbes.). -
Literature
W. Stubbe, Idee u. Wirklichkeit, Die künstler. Konzepte v. Erwin u. O. S., in: Jb. d. Hamburger Kunstslgg. 141/15, 1970, S. 149–210;
H. R. Leppien, Zwischen Poesie u. Wirklichkeit, Erwin u. O. S., Ausst.kat. Hamburg 1977;
W. Hettche (Hg.), Briefwechsel Theodor Storm – O. S.;
Theodor Storm – Hans S., 1991;
V. Braunfels, Otto S. (1807–1871), Illustrator u. Lithograph in Hamburg, 1995;
Mit klarem Blick, Hamburger Malerei im Biedermeier, Ausst.kat. Hamburg 1996;
ThB;
Dict. of Art;
Hamburg. Biogr. II (P); s. a. L zu 4). -
Portraits
2 Zeichnungen v. Erwin Speckter mit Selbstbildnis u. Julius Oldach, 1824 u. 1825 (beide Hamburger Kunsthalle);
Ölgem. v. Günther Gensler mit Selbstbildnis, Adolph Vollmer, Martin Gensler u. Rudolf Hardorff (Mus. f. Hamburg. Gesch., Hamburg);
Foto v. C. F. Steltzner, um 1860 (StA Hamburg), Abb. in: Hamburg. Biogr. II. -
Citation
Börsch-Supan, Helmut, "Speckter, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 640-641 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119041626.html#ndbcontent