Baumstark, Carl Anton

Dates of Life
1872 – 1948
Place of birth
Konstanz
Place of death
Bonn
Occupation
Orientalist ; Philologe ; Hochschullehrer ; Gymnasiallehrer ; Übersetzer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118932454 | OGND | VIAF: 59164719
Alternate Names

  • Baumstark, Carl Anton Joseph Maria Dominikus
  • Baumstark, Carl Anton
  • Baumstark, Carl Anton Joseph Maria Dominikus
  • Baumstark, Anton, Jr.
  • Baumstark, Anton
  • Baumstark, Anton, Junior
  • Baumstark, Antonio
  • Baumstark, Carl A.
  • Baumstark, Karl Anton Joseph Maria Dominikus
  • Baumstark, Karl Anton
  • Baumstark, Karl A.

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Baumstark, Carl Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118932454.html [07.02.2025].

CC0

  • Baumstark, Carl Anton Joseph Maria Dominikus

    Orientalist, * 4.8.1872 Konstanz, 31.5.1948. (katholisch)

  • Genealogy

    V Reinhold Ludwig Baumstark (s. 3);
    Herzogenweiler (Baden) 1909 Frieda Anna Tröndle;
    9 S, 5 T.

  • Biography

    B. studierte klassische und orientalische Philologie, habilitierte sich für beide Fächer 1898 in Heidelberg, ging 1899 nach Rom, wo er 1901 den „Oriens Christianus“ gründete. Nach Rückkehr aus Rom war B. als Studienrat tätig, bis er 1921 als Honorarprofessor nach Bonn kam. Von hier aus las er seit 1923 als Professor für Semitistik und Vergleichende Liturgiewissenschaft in Nymwegen und seit 1926 als Professor für Arabisch und Islamkunde in Utrecht. 1930 wurde er nach Münster berufen, wo er 1935 von den amtlichen Verpflichtungen entbunden wurde. - B.s Hauptarbeitsgebiet war orientalische Liturgiegeschichte in ihrer Entwicklung und ihren Auswirkungen auf Literatur, Kult und Kunst. Mit liturgievergleichender Methode hat er die Entstehung und Abhängigkeit des Korans von der jüdischen und christlichen Liturgie und dem Gebetstypus aufgehellt.

  • Literature

    A. Rücker, in: Litterae Orientales, H. 52, 1932 (W); Th. Klauser-H. E. Killy, in: Ephemerides Liturgicae, Bd. 63, Rom 1949, S. 185-207 (vollst. W-Verz.);
    Enc. Catt. II, 1949 (W, L).

  • Portraits

    in: Oriens Christianus, 1932.

  • Author

    Otto Spies
  • Citation

    Spiess, Otto, "Baumstark, Carl Anton" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 669 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118932454.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA