Hildegund
- Dates of Life
- gestorben 1188
- Occupation
- Novizin des Klosters Schönau
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118894420 | OGND | VIAF: 40176613
- Alternate Names
-
- Hildegunde
- Jospeh (vorgeblich)
- Hildegund
- Hildegunde
- Jospeh (vorgeblich)
- jospeh
- Hildegund, von Schönau
- Hildegonde, Cistercienne
- Hildegonde, de Schönau
- Hildegundis, von Schönau
- Schönau, Hildegund von
- Hildegonde, Kistercienne
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hildegund
-
Biography
Hildegund, aus Köln gebürtig, aber im Kloster zu Neu߶ erzogen, wurde noch als Kind von ihrem Vater ins Heilige Land mitgenommen, aber besserer Sicherheit wegen in männlicher Kleidung. Diese und den Namen Joseph behielt sie, als der Vater starb und dann auch ein ungetreuer Diener sie verließ. Glücklich heimgekehrt wurde sie zu einer gefahrvollen Botschaft an den Papst Lucius III. nach Verona beredet; den Brief trug sie in ihrem Stab verborgen. Nach legendenhaft ausgeschmückten Gefahren und Schicksalen widmete sie sich in Speier gelehrten Studien, trat jedoch endlich in das kürzlich gestiftete Cisterzienserkloster|Schönau bei Heidelberg ein. Hier aber in ungewohnter Absperrung und von der Furcht vor Entdeckung gequält, starb sie noch als Novize am 20. April 1188. Nach Entdeckung ihres Geschlechts erkundeten die Mönche mit Mühe ihre Herkunft, und beschrieben ihr Leben; Sittenreinheit und Frömmigkeit hatten sie ausgezeichnet, und bald verbreitete sich der Ruf von Wundern an ihrem Grabe. Obgleich nicht kanonisirt, wurde ihr doch ein localer Cultus gewidmet.
-
Literature
Acta Sanctorum Apr. Vol. II. Caesarii Heisterb. Dial. I c. 40.
-
Author
Wattenbach. -
Citation
Wattenbach, Wilhelm, "Hildegund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 408-409 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118894420.html#adbcontent