Hilden, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1551 – 1587
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Frankfurt (Oder)
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Mathematiker ; Philosoph ; Buchdrucker ; Pädagoge ; Rektor
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 102836841 | OGND | VIAF: 66865835
- Namensvarianten
-
- Hilden, Wilhelm
- Hildenius, Guilelmus
- Hildenius, Guilielmus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hilden, Wilhelm
-
Biographie
Hilden: Wilhelm H., geboren 1551 zu Berlin, † am 19. September 1587 als Professor der griechischen Sprache und Mathematik zu Frankfurt a. O. Ein frühreifes Talent, bezog er schon im 15. Jahre die Universität zu Frankfurt, dann die zu Leipzig und erhielt 1575 an letzterer die Professur der Logik und Ethik. 1581 kehrte er in seine Vaterstadt zurück, um bis 1586 das Rectorat des Gymnasiums zum Grauen Kloster zu führen. Entsprechend den Grundsätzen, welche er in seiner Antrittsrede: „De praestantia graecae linguae et necessitate (Berol. 1581) aussprach, wies er dem Griechischen eine hervorragende Stellung im Unterricht, mit wöchentlich 13 Stunden in der ersten und 6 Stunden in der zweiten Classe, an. Seine schriftstellerische Thätigkeit wandte er vorzugsweise dem Aristoteles zu, wie dies sein „Commentarius in politica et oeconomica Aristotelis“ (1583, 4°), die „Quaestiones ethicae ex Aristotele“ (1585), vor Allem die Ausgabe des Organon mit latein. Uebersetzung und Commentar (1585—86, 3 Voll. 4°) beweisen. Diese Werke wurden in sauberer Ausstattung in Leonhard Thurneissers Officin im Grauen Kloster gedruckt, zu deren Mitbesitzern damals H. gehört zu haben scheint. 1586 als Professor nach Frankfurt berufen, starb er daselbst schon im folgenden Jahre.
-
Literatur
Vgl. Diterich, Berlin’sche Kloster- und Schulgeschichte 1732, S. 121. — J. Heidemann, Geschichte d. Gr. Klosters zu Berlin 1874, S. 123.
-
Autor/in
Schwarze. -
Zitierweise
Schwarze, "Hilden, Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 409 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102836841.html#adbcontent