Konrad III.
- Dates of Life
- um 1490 – 1544
- Place of death
- Würzburg
- Occupation
- Bischof von Würzburg
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118868381 | OGND | VIAF: 18019947
- Alternate Names
-
- Konrad III. von Bibra
- Bibra, Konrad von
- Konrad
- Konrad von Bibra
- Konrad III.
- Konrad III. von Bibra
- Bibra, Konrad von
- Konrad
- Konrad von Bibra
- Konrad III., Würzburg, Bischof
- Conrad III., Würzburg, Bischof
- Conrad, von Bibra
- Konrad, von Bibra
- Conrad III.
- Conrad III. von Bibra
- Bibra, Conrad von
- Conrad
- Conrad von Bibra
- Konrad III., Würzburg, Bischoph
- Conrad III., Würzburg, Bischoph
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1507-1512), Jüngere Reihe (1541, 1543), Reichsversammlungen (1556, 1575) [2012-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 2 (1955), S. 215 in Familienartikel Bibra (Bibra)
- NDB 3 (1957), S. 587 (Dell, Peter der Ältere)
- NDB 5 (1961), S. 598 (Friedrich von Wirsberg)
- NDB 5 (1961), S. 610 (Fries, Lorenz)
- NDB 7 (1966), S. 212* (Grumbach, Wilhelm von)
- NDB 7 (1966), S. 212 (Grumbach, Wilhelm von)
- NDB 17 (1994), S. 9 (Melchior Zobel von Giebelstadt)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Konrad III. von Bibra
(erwählter und bestätigter) Bischof von Würzburg (seit 1540), * um 1490, † 8.8.1544 Würzburg, ⚰ Würzburg, Dom.
-
Genealogy
Aus ritterbürtigem, nach Burg Bibra b. Meiningen benanntem Geschl. (s. NDB II);
V →Hartung († 1505), würzburg. Amtmann zu Rauheneck;
M Margarethe v. Seckendorff († 1504); 2 natürl. K Konrad u. Katharina gen. Biber. -
Biography
K. studierte in Köln, Bologna, Erfurt und Ingolstadt, wurde Domherr in Würzburg und Bamberg und erwarb noch weitere Pfründen. Während des Bauernkrieges (1525) gehörte er zu den Verteidigern des Würzburger Marienberges. Am 1.7.1540 wurde er zum Bischof gewählt. Auf das Wahlergebnis hatten unter anderem Landgraf Philipp von Hessen und Wilhelm von Grumbach hingearbeitet, da sie den starken Mann des Domkapitels, →Melchior Zobel von Giebelstadt, ausgeschlossen wissen wollten. K. hat Grumbachs Lehensstreit mit dem Hochstift Würzburg über den Gramschatzer Forst bald im Sinne des Reichsritters geregelt und damit die Ursache für die später das Hochstift verheerenden „Grumbachschen Händel“ geschaffen. 1542 vertauschte er die alte Würzburger Exklave Meiningen gegen das Amt Mainberg (bei Schweinfurt) und zahlte zusätzlich die Summe von 170 000 Gulden an Henneberg; an den Vorbereitungen war sein Günstling Wilhelm von Grumbach beteiligt. Zeitgenossen schildern K. als gütig, gesellig, doch ohne Energie. Er erschien persönlich weder auf einem Reichstag noch in Trient auf dem Konzil. Luther rechnete ihn zu seinen Sympathisanten (1542), aber er hat zur Reformation nie eindeutig Stellung genommen. Die Bischofsweihe hat er nicht empfangen.
-
Literature
F. Ortloff, Gesch. d. Grumbach. Händel I, 1868, bes. S. 8-20;
W. Frhr. v. Bibra, Btrr. z. Fam.-Gesch. d. Reichsfreiherrn v. Bibra II, 1882, S. 436-54;
J. Kist, Das Bamberger Domkapitel v. 1399 bis 1556, 1941, S. 159 f., Nr. 28;
Acta Reformationis Catholicae III u. IV, hrsg. v. G. Pfeilschifter, 1968/71;
Th. Freudenberger, Dr. Joh. Eck u. d. Würzburger Bischofswahl v. 1.7.1540, in: Jb. f. fränk. Landesforschung 34/35, 1975, S. 519-35;
Germania Sacra NF 13: Das Bistum Würzburg III, bearb. v. A. Wendehorst, 1978, S. 100-09;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques VIII. -
Portraits
Grabmal v. P. Dell d. Ä., Abb. wie b. Konrad II. v. Würzburg.
-
Author
Alfred Wendehorst -
Citation
Wendehorst, Alfred, "Konrad III." in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 533 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118868381.html#ndbcontent