Bibra
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- fränkische Reichsritter
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119160706 | OGND | VIAF: 54951961
- Namensvarianten
-
- Bibra
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bibra
Freiherren von
-
Biographie
Der fränkischen Reichsritterschaft angehörende Familie, die mit Rupertus de B. 1119 urkundlich zuerst erscheint und deren Stammreihe 1245 mit Berthold von B. beginnt. Ein Zusammenhang mit dem Dichter →Nicolaus von B. (13. Jahrhundert) ist nicht feststellbar. Der Familie gehörten die Bischöfe von Würzburg →Lorenz (1456–1519) und →Konrad (1490–1544) an. Während Konrad wegen der Zeitwirren in seiner vierjährigen Amtszeit nicht konsekriert wurde, war Lorenz ein einflußreicher Ratgeber Kaiser Maximilians I. Sein Grab von Tilman Riemenschneider ist im Würzburger Dom. Kilian (ca. 1426–13.2.1494) war Dompropst, seit 1483 Generalvikar von Würzburg. Er bewährte sich auf mehreren diplomatischen Missionen nach Böhmen, Wien und Rom und als Schiedsrichter bei Fehden zwischen Fürsten und Rittern. Sein Name war daher allgemein hoch geachtet. →Heinrich (1711–88) war 1759-88 Fürstbischof von Fulda und machte sich um die Wirtschaft und das Schulwesen seines Bistums verdient. Persönlich untadelhaft, war er kirchenpolitisch Febronianer. →Johann Ernst (1662–1705) hat sich in mehreren diplomatischen Missionen für Würzburg bewährt. Als Generalfeldmarschalleutnant in kaiserlichen Dienste übernommen, hat er 1704 unter Prinz Eugen an dem Feldzug gegen Bayern teilgenommen. Er ist ein direkter Vorfahre Ernsts (s. unten). →Christian Ernst Heinrich (1772–1844) machte sich als Landjägermeister von Hessen-Darmstadt um die Aufforstung der Provinz Oberhessen verdient.
-
Literatur
W. v. Bibra, Gesch. d. Fam. d. Frhr. v. B., 3 Bde., 1879–88;f. Lorenz:
ADB XIX;
LThK (unter Bibra);f. Konrad u. Heinrich:
LThK (L);f. Kilian:
ADB II;
F. T. Schulz, Das B.sche Zimmer im German. Mus., in: Mitt. aus d. Germ. Nat.-Mus., 1905, S. 176-85;
S. Zeissner, Dr. K. v. B. Dompropst v. Würzburg (1426–94), in: Mainfränk. Jb. f. Gesch. u. Kunst 2, 1950, S. 78-121;
Dict. Hist. Géogr. VIII, 1935 (L);f. Christian Ernst Heinrich:
ADB II;
R. Hess, in: Lb. hervorragender Forstmänner, 1885, S. 25. -
Autor/in
Werner Schultheiß -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Schultheiß, Werner, "Bibra" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 215-216 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119160706.html#ndbcontent