Friedrich
- Lebensdaten
- 1856 – 1936
- Geburtsort
- Groß-Seelowitz (Mähren)
- Sterbeort
- Ungarisch Altenburg (Magyar Òvàr)
- Beruf/Funktion
- Erzherzog von Österreich ; k. u. k. Feldmarschall ; Feldmarschall
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118861913 | OGND | VIAF: 47559295
- Namensvarianten
-
- Friedrich
- Friedrich, Österreich, Erzherzog
- Friedrich Maria Albrecht, Österreich, Erzherzog
- Friedrich Marie Albrecht, Österreich, Erzherzog
- Friedrich von Habsburg
- Friedrich, S. K. H. Erzherzog
- Friedrich, Teschen, Herzog
- Habsburg-Lothringen, Friedrich von
- Österreich-Teschen, Friedrich von
- Friedrich, Östherreich, Erzherzog
- Friedrich Maria Albrecht, Östherreich, Erzherzog
- Friedrich Marie Albrecht, Östherreich, Erzherzog
- Östherreich-Teschen, Friedrich von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Friedrich, Erzherzog von Österreich
Feldmarschall, * 4.6.1856 Groß-Seelowitz (Mähren), † 30.12.1936 Ungarisch Altenburg (Magyar Òvàr). (katholisch)
-
Genealogie
V Erzhzg. →Karl Ferd. (1818–74), k.k. Gen. d. Kav., S d. Erzhzg. Carl († 1847), k.k. FM u. Generalissimus;
M Erzhzgn. Elisabeth (1831–1903), T d. Erzhzg. →Joseph (1776–1847), Palatin v. Ungarn (s. Wurzbach VI unter Habsburg);
B →Karl Stephan (1860–1933), k.u.k. Admiral, Eugen († 1954), FM (s. NDB IV);
Vt Kaiser Franz Joseph I. († 1916, s. NDB V);
⚭ Schloß L'Hermitage/Belgien 1878 Prn. Isabella (1856–1931), T d. Rudolph Hzg. v. Croÿ u. d. Natalie Prn. v. Ligne;
1 S, 5 T. -
Biographie
Als Enkel des Siegers von Aspern, Erzherzog Carl, begann F. 1871 die militärische Laufbahn im Tiroler Kaiserjägerregiment. Seit November 1882 Generalmajor und Brigadier in Preßburg und 1886 Feldmarschalleutnant und Divisionär im gleichen Garnisonsort, wurde F. im September 1889 zum Kommandanten des V. Korps und Kommandierender General in Preßburg, bald darauf zum Feldzeugmeister ernannt. Sein Aufenthalt in der ungarischen Krönungsstadt machte ihn mit den besonderen Problemen der vielnationalen habsburgischen Armee gerade in einem wichtigen Garnisonsort vertraut. Seit April 1905 Generaltruppeninspektor, erreichte F. 1907 die Betrauung mit dem Oberkommando der kaiserlich königlichen österreichischen Landwehr und 1910 die Ernennung zum Armeeinspektor. Daß die Landwehr zu einem Heereskörper der „ersten Linie“ herangebildet werden konnte und vor allem die Ausstattung durch hervorragend ausgebildete Gebirgstruppen erhielt, war sein Verdienst. Bei Ausbruch des Weltkrieges übertrug Kaiser →Franz Joseph I. F. das Armeeoberkommando und ernannte ihn zum Feldmarschall. Die strategische Führung der Armeen wurde Conrad von Hötzendorf übergeben. F. hat namentlich in den schweren Krisen des Einleitungsfeldzuges 1914/15 gegen Rußland, aber auch später durch seine ausgleichende, keine Verantwortung scheuende Haltung das Armeeoberkommando mit Conrad erfolgreich gemeinsam geführt. Seine engen freundschaftlichen und verwandtschaftlichen Beziehungen zu Kaiser Wilhelm II. machten ihn zu einem Vertreter des Bündnisses, trotz mancher Friktionen der beiderseitigen Chefs des Generalstabes. Beim Regierungsantritt Kaiser Karls I. 1916 zunächst zu dessen Stellvertreter im Armeeoberkommando ernannt, trat er 1917 zurück. Anläßlich der Offensive im Sommer 1918 erhob er noch einmal seine Stimme gegen die offenkundlichen Fehlplanungen. Nach 1918 wurde F. – einst einer der reichsten Angehörigen des Hauses Habsburg-Lothringen – vieler seiner Besitzungen in den Nachfolgestaaten beraubt und lebte zurückgezogen nach einem kurzen Schweizer Exil-Aufenthalt in Ungarn|
-
Auszeichnungen
Großkreuz d.|Mil.-Maria-Theresien-Ordens, Ehrendoktorate d. Univ. Laibach, Hochschule f. Bodenkultur Wien u. TH Wien.
-
Literatur
Mil.wiss. Mitt. 68, Febr. 1937, S. I-VI;
Der Mil.-Maria Theresien-Orden, 1944, S. 17 1.;
ÖBL;
Bibl. d. Heeresgeschichtl. Mus. Wien. -
Porträts
Ölgem. v. H. Torggler, 1916, v. H. Bouvard, 1918, v. H. Stalzer (alle Wien, Heeresgeschichtl. Mus.).
-
Autor/in
Ludwig Jedlicka -
Zitierweise
Jedlicka, Ludwig, "Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 525-526 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118861913.html#ndbcontent