Kapp, Wilhelm
- Dates of Life
- 1865 – 1943
- Place of birth
- Bischweiler (Elsaß)
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Zeitungswissenschaftler ; Publizist ; Historiker ; Theologe ; Gymnasiallehrer ; Redakteur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118852604 | OGND | VIAF: 30334316
- Alternate Names
-
- Kapp, Wilhelm
- Knapp, W.
- Capp, Wilhelm
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kapp, Wilhelm
evangelischer Theologe, Zeitungswissenschaftler, Publizist, * 16.9.1865 Bischweiler (Elsaß), † 1.6.1943 Freiburg (Breisgau). (evangelisch)
-
Genealogy
V Gottfried, Werkmeister in Volksberg;
M Louise Stern;
⚭ Ottweiler Kr. Neunkirchen 1896 Margarethe (1866–1942), T d. Kaufm. Ernst Hermann Emil Schmidt in Reichenbach/Sachsen u. d. Anna Maria Hoppert;
1 S (⚔), 1 T. -
Biography
Nach jahrelanger Tätigkeit als Pfarrer in elsässischen Gemeinden, zuletzt in Ittenheim, wechselte K. 1906 als Gymnasiallehrer in den Schuldienst über. Zum Vorsitzenden der „Elsaß-Lothring. Vereinigung“ gewählt, redigierte er seit 1908 in Straßburg deren antifranz. Zeitschrift „Elsaß-Lothring. Heimatstimmen“. Diese Aktivität führte 1918 zu seiner Ausweisung. 1920 wurde er in Anerkennung seiner Verdienste um Auslandsdeutschtum und Volkstum als Lehrbeauftragter für wissenschaftliche Zeitungskunde nach Freiburg im Breisgau geholt. Seine Förderer waren in einem Freundeskreis zusammengeschlossen, der die Folgen des Versailler Vertrages abzuwenden versuchte. Jene Persönlichkeiten halfen ihm 1922 beim Errichten eines Seminars für Publizistik und Zeitungswesen und setzten 1924 seine Ernennung zum Honorarprofessor durch. K. hat seine frankophobe Politik bis zuletzt durch das Edieren der in Paris ungern gesehenen, von ihm geschaffenen „Alemann. Kulturberichte“ fortgesetzt. Deren Aufgabe war es Übergriffe des französisch Regimes in Elsaß und Lothringen unermüdlich aufzuzeigen. Damit stand er in Gegensatz zu Autoren wie →Annette Kolb und →René Schickele, die frühzeitig für eine deutsch-französische Aussöhnung plädierten.
Der als einstiger Pfarrherr rhetorisch erfahrene und als ehemaliger Zeitschriftenherausgeber in journalistischen Stilformen versierte Publizist wurde einer der Pioniere der Zeitungswissenschaft. Durch Leitartikel in der großen Presse, emsige Lehrtätigkeit und gehaltsreiche Beiträge im Organ „Zeitungswissenschaft“ (1926-44) schuf er sich|einen über das Fach hinausreichenden Namen.|
-
Awards
Dr. phil h. c. (Freiburg i. Br. 1928);
Goethe-Medaille, 1940. -
Works
Das elsäss. Bürgertum, 1908;
Die Ztg. als Problem, in: Ztg.wiss. 1, 1926, H. 2, S. 21 f.;
Wiss. u. öffentl. Meinung, ebd. 3, 1928, H. 3/4, S. 666-69;
Publizist. Atmosphäre, ebd. 6, 1931, H. 6 = Festschr. z. 50. Geb.tag v. K. d'Ester, S. 421-32;
Die Tendenz z. Masse in unserer Zeit, ebd. 7, 1932, H. 4, S. 224-32;
Der Massenwahn, ebd. 8, 1933, H. 1, S. 1-12 (Über K. Baschwitz, Ursache u. Heilung d. Deutschenhasses, ³1932);
Die Ztg.wiss. als Problem, ebd. 9, 1934, H. 1, S. 24-29;
Presse u. Pol. im franz. Elsaß, ebd. 10, 1935, H. 4, S. 154-59;
Ztg.wiss. u. Presse, ebd. 13, 1938, S. 306-10. -
Literature
He (- Heide), in: Ztg.wiss. 1, 1926, H. 2, S. 31 f.;
ebd. 3, 1928, H. 3, S. 49 (Ehrendoktorat);
H. A. Münster, ebd. 10, 1935, Sondernr. Sept. 1935, S. 2-8;
K. d'Ester, ebd., S. 8-10;
W. Heide u. K. d'Ester, Reden (in Auszügen) z. 75. Geb.tag … W. K., ebd. 15, 1940, H. 9, S. 492-95;
W. Haacke, ebd. 18, 1943, H. 6/7, S. 281-84;
ders., Publizistik u. Ges., 1970. -
Author
Wilmont Haacke -
Citation
Haacke, Wilmont, "Kapp, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 137-138 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118852604.html#ndbcontent