Friedrich Ludwig
- Lebensdaten
- 1748 – 1820
- Geburtsort
- Homburg vor d. Höhe
- Sterbeort
- Homburg vor d. Höhe
- Beruf/Funktion
- Landgraf von Hessen-Homburg
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 118703196 | OGND | VIAF: 27865946
- Namensvarianten
-
- Friedrich V. Ludwig
- Friedrich Ludwig von Hessen-Homburg
- Friedrich Ludwig
- Friedrich V. Ludwig
- Friedrich Ludwig von Hessen-Homburg
- Friedrich V., Hessen-Homburg, Landgraf
- Fréderic Louis Guillaume Chrêtien, Hesse-Hombourg, Landgrave
- Frédéric V, Landgrave de Hesse-Hombourg
- Frédéric-Louis-Guillaume-Christian, Landgrave de Hesse-Hombourg
- Friedrich Ludwig V, Landgraf von Hessen-Homburg
- Friedrich Ludwig V., Hessen-Homburg, Landgraf
- Friedrich Ludwig Wilhelm Christian, Landgraf von Hessen-Homburg
- Friedrich Ludwig, Hessen-Homburg ; Landgraf 5
- Friedrich Ludwig, Landgraf von Hessen-Homburg
- Friedrich V, Landgraf von Hessen-Homburg
- Friedrich, Landgraf von Hessen-Homburg
- Friedrich V., Hessen-Homburg, Landgraph
- Friedrich Ludwig V., Hessen-Homburg, Landgraph
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
- NDB 2 (1955), S. 501 Familienartikel Brabant (Brabant)
- NDB 4 (1959), S. 444* (Elisabeth)
- NDB 5 (1961), S. 505*
- NDB 5 (1961), S. 591*
- NDB 11 (1977), S. 283* (Karoline, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geborene Pfalzgräfin zu Zweibrücken)
- NDB 15 (1987), S. 503* (Luise, Herzogin, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt)
- NDB 16 (1990), S. 210* (Marianne)
- NDB 18 (1997), S. 178 (Moser von Filseck, Friedrich Carl Freiherr von)
- NDB 24 (2010), S. 455 in Artikel Sinclair
- NDB 24 (2010), S. Isaac von
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Friedrich Ludwig
Landgraf von Hessen-Homburg, * 30.1.1748 Homburg vor d. Höhe, † 20.1.1820 Homburg vor d. Höhe,. (reformiert)
-
Genealogie
V Landgf. Frdr. Carl v. H.-H. († 1751), E d. Landgf. Frdr. II. v. H.-H. († 1708, s. NDB V);
M Ulrike Louise Prn. v. Solms-Braunfels († 1792);
⚭ Darmstadt 1768 Carolina (1746–1821), T d. Landgf. Ludw. IX. v. H.-Darmstadt († 1790);
8 S, 6 T, u. a. Landgf. Frdr. Jos. v. H.-H. (1769-1829), folgt 1820, k.k. Gen. d. Kav. (s. Wurzbach VIII), Landgf. →Ludwig v. H.-H. (1770–1839), folgt 1829, preuß. Gen. d. Inf., Gouverneur d. Bundesfestung Luxemburg (s. Priesdorff III, S. 323-26, P), Landgf. Philipp v. H.-H. (1779-1846), folgt 1839, k.k. FM (s. ADB 26; Wurzbach VIII), Landgf. Gustav v. H.-H. (1781-1848), folgt 1846, k.k. Gen. d. Kav. (s. Wurzbach VIII), Landgf. Ferdinand v. H.-H. (1783-1866), folgt 1848, Letzter d. Linie H.-H., k.k. Gen. d. Kav. (s. ADB VI; Wurzbach VIII), Marie Anna (⚭ Prinz Wilhelm v. Preußen, 1783–1851, s. NDB V*);
E Fürst Frdr. Günther v. Schwarzburg-Rudolstadt († 1867, s. NDB V), Prn. Marie v. Preußen (⚭ Kg. →Maximilian II. v. Bayern, † 1864). -
Biographie
Für das verwaiste 3jährige einzige Kind führte die junge Witwe, unterstützt von dem Hofrat F. K. K. von Creuz, 15 Jahre die Regierung. Herangebildet wurde F. von Alexander von Sinclair, dessen Sohn Isaak, der Freund Hölderlins, sich später dem Dienst des Landgrafen widmete. Zeitlebens scheu sich zurückhaltend, wozu ihn vor allem sein Stottern zwang, und über ein winziges, verarmtes, zum Teil noch von Hessen-Darmstadt abhängiges Ländchen gebietend, machte F. gleichwohl seine kleine Residenz zu einem geistigen Zentrum und wirkte durch seine edle, geschlossene Persönlichkeit. Mit Lavater und besonders mit Klopstock verband ihn seit 1774 freundschaftliche Zuneigung. 1786-94 stand ihm der Hofrat F. W. Jung, der spätere Freund Hölderlins, als idealer Freund und Helfer zur Seite, aber als Jung mit einer Gruppe von Anhängern der französischen Revolution auftrat, trennte sich der sonst so duldsame Fürst von ihm. In noch schmerzlicherem Gegensatz befand sich F. während der Homburg heimsuchenden Revolutionskriege zu seiner Gattin, die im Einvernehmen mit Sinclair kühn mit den bewunderten Revolutionsgeneralen verhandelte, indessen er selbst sich, im benachbarten Frankfurt oder Schlangenbad vergrub. Zu dieser Zeit, 1798–1800, weilte Hölderlin, von Sinclair umsorgt, in Homburg. Wenn der Dichter im Winter 1802/03, nach einer Begegnung mit F. und Sinclair in Regensburg, seine gewaltige Hymne „Patmos“ vollendete und dem Landgrafen widmete, so deuten Anrede und Widmung auf eine Übereinstimmung im Religiösen. 1804 machte F. auf Betreiben Sinclairs, der im geheimen die Besoldung auf sich nahm, den schon umnachteten Hölderlin zum Hofbibliothekar. 1806, am Tage, an dem nach Gründung des Rheinbundes der neue Großherzog von Hessen das Land besetzte, wurde der wahnsinnige Dichter in seine schwäbische Heimat überführt. 1816 erlebte es der Landgraf, daß auf Grund der Wiener Kongreßakte das kleine Hessen-Homburg, vermehrt um das ferne Amt Meisenheim am Glan, zum erstenmal seit seinem Bestehen die volle Souveränität erhielt und noch als 35. Staat dem Deutschen Bunde angehörte.
-
Literatur
K. Schwartz, Landgf. Frdr. V. v. Hessen-Homburg u. s. Fam., 3 Bde., ²1888 (lit. Nachlaß in II);
C. Knetsch, Das Haus Brabant, 1918-31, S. 399 f.;
W. Kirchner, Nachwort zu: Hölderlin, Patmos, Dem Landgf. v. Homburg überreichte Hs., = Schrr. d. F. Hölderlin Ges., 1949;
H. Jacobi, Goethes Lila, ihre Freunde Leuchsenring u. Merck u. d. Homburger Landgrafenhof, 1957 (L, P). -
Porträts
Jugendbildnis (Bad Homburg v. d. H., Schloßmus.);
Altersbild (Frankfurt/M., Freies Dt. Hochstift). -
Autor/in
Werner Kirchner -
Zitierweise
Kirchner, Werner, "Friedrich Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 506-507 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118703196.html#ndbcontent