Eulenberg, Herbert
- Lebensdaten
- 1876 – 1949
- Geburtsort
- Köln-Mülheim
- Sterbeort
- Kaiserswerth
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Dichter ; Dramatiker ; Kritiker ; Jurist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118682636 | OGND | VIAF: 61642660
- Namensvarianten
-
- Eulenberg, Herbert
- Eulenberg, Max Herbert
- Eulenburg, Herbert
- Siebenkäs
- epb.
Vernetzte Angebote
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Eulenberg, Herbert
Dichter, * 25.1.1876 Köln-Mülheim, † 4.9.1949 Kaiserswerth. (evangelisch)
-
Genealogie
V Hugo (um 1843-1913), Maschinenfabrikant;
M Laura Bornemann; Großonkel väterlicherseits →Hermann (1814–1902), Mediziner (s. BLÄ);
⚭ Hedda Maase (1876-1960, kath., ⚭ 1] ⚮ →Arthur Moeller van den Bruck, † 1925, Schriftsteller), Schriftstellerin;
2 S. -
Biographie
E. studierte Rechtswissenschaften in Berlin, München (wo er 1898 sein erstes Stück „Dogenglück“ schrieb) und Bonn, wurde dort Referendar, promovierte in Leipzig und war|3 Jahre lang Gerichtsreferendar in Köln und Opladen. 1901 verpflichtete Ferdinand Bonn ihn als Dramaturgen an sein Berliner Theater. 1902 wurde er Dramaturg bei L. Dumont und G. Lindemann in Düsseldorf, denen er Morgenfeiern einrichtete. Seit 1904 lebte er in Kaiserswerth, seit 1908 als freier Schriftsteller. – E., der mit einem Protest gegen den Naturalismus begann, schien zunächst ein Neuromantiker, aber er war der Verkünder eines Weltgefühls der Leidenschaft. Seine Jugenddramen, die tragischen und auch die komischen, kreisen um Helden, die sich der Macht ihres Gefühls überlassen und deshalb mit der Umwelt zusammenstoßen (Anna Walewska, 1899, Münchhausen, 1900, Leidenschaft, 1901, Ritter Blaubart, 1905, Ulrich Fürst von Waldeck, 1906, Der natürliche Vater, 1907, Alles um Liebe, 1910, Alles um Geld, 1911). Später entwickelte E. eine Weltanschauung monistischer Natur im Theologischen, pazifistisch-friedestiftender im Politischen und versuchte mit seinen Dramen zu verkünden, auch zu überreden (Belinde, 1912 [Schillerpreis des deutschen Volkes], Frauentausch, 1914, Die Insel, 1917, Mückentanz, 1920, Der rote Mond, 1925). In den Alterswerken schwingt ein neuer Ton rebellischer Empörung (Tilman Riemenschneider, 1934) oder der Ergebenheit (Johannes auf Patmos, 1945). E.s „Deutsche Sonette“ (1910) enthalten die Quintessenz seines Denkens („Biogenetisches Grundgesetz“) und Empfindens, auch sonst ist er ein Lyriker kunstvoller Formen. Mit den aus den Morgenfeiern hervorgegangenen „Schattenbildern“, 1910 (102. tausend 1946) und den folgenden Bänden, sowie dem „Guckkasten“ (1921, ²1948) entwickelte E. eine Sonderart deutscher Essayistik, die ihm sein stärkstes Echo brachte. In E.s Romanen und Erzählungen ist am ehesten das Erbe der Romantik zu spüren, auch wo sie in der Gegenwart spielen (Kathinka, die Fliege, 1911, Sonderbare Geschichten, 1910, 18. tausend 1947, Auf halbem Wege, 1922). Seine Schillerrede (1905) und seine Streitschrift „Gegen Shaw“ (1925) sind die temperamentvollen Äußerungen eines Freimütigen, der nicht aufhörte, für das zu kämpfen, was ihm richtig erschien.|
-
Auszeichnungen
Dr. med. h. c. (Düsseldorf).
-
Werke
Weitere W insges. 100 Bühnenwerke; Ausgew. Werke, 1925 f.; Ein rhein. Dichterleben, 1927 (Selbstbiogr.), neu u. d. T. So war mein Leben, 1948. – Qu.: Nachlaß im E.-Archiv Düsseldorf-Kniserswerth.
-
Literatur
P. Hamacher, H. E., 1911;
G. Hecht, H. E. od. e. Traktat üb. Kritik, 1912;
J. G. Hagens, H. E., 1913;
R. Sexau, Die schöne Lit., 1927, H. 9 (mit Bibliogr. v. E. Metelmann);
R. vom Endt, Der Dichter H. E. ganz menschlich gesehen, 1946 (P);
R. Drews, Nationalpreisträger H. E., in: Börsenbl. Leipzig 116, 1949, 336;
E. Alker, Gesch. d. dt. Lit. v. Goethes Tod bis z. Gegenwart II, 1950, S. 291 f.;
J. Winckler, H. E. als Mensch, in: Lit. Dtld. 2, 1951, Nr. 4, S. 3;
H. Frentz, Romant. Erinnerungen an H. E., in: Heute u. Morgen, 1951, S. 352-55;
H. Eulenberg, Der Dichter u. Volksbildner H. E., z. 80. Wiederkehr s. Geburtstages, in: Geist u. Zeit, 1956, H. 2, S. 137-42;
O. Brües, H. E. z. Gedächtnis, 1956 (bes. z. E.s Verhältnis z. Malern u. Malerei, P);
ders., Louise Dumont, 1956;
Rhdb. (L);
Kosch, Lit.-Lex. (W, L);
K. A. Kutzbach, Autorenlex. d. 20. Jh., 1952, S. 38 (W). – Zum E.-Archiv: R. Adolph, in: Börsenbl. Frankfurt/M. 7, 1951, 432. -
Porträts
2 Bildn. v. L. Corinth (u. a. Mus. d. Stadt Düsseldorf), weitere v. M. Pechstein O. Dix u. a.; Büste v. J. Enseling (Düsseldorf, Staatl. Kunstak.), Abb. b. O. Brües (s. L).
-
Autor/in
Otto Brües -
Zitierweise
Brües, Otto, "Eulenberg, Herbert" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 678-679 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682636.html#ndbcontent