Dehmel, Richard
- Lebensdaten
- 1863 – 1920
- Geburtsort
- Wendisch-Hermsdorf (Spreewald)
- Sterbeort
- Blankenese bei Hamburg
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Schriftsteller ; Lyriker ; Dramatiker ; Komponist
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118679236 | OGND | VIAF: 2509022
- Namensvarianten
-
- Dehmel, Richard Fedor Leopold
- Dehmel, Richard
- Dehmel, Richard Fedor Leopold
- Dehmel, Fedor Leopold Richard
- Dehmel, Riccardo
- Dehmel, Rich.
- Demel', R.
- Demel', Richard
Vernetzte Angebote
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- NDB 1 (1953), S. 718 (Becker, Julius Maria)
- NDB 6 (1964), S. 237 (George, Stefan Anton)
- NDB 9 (1972), S. 90 (Heymann, Walther)
- NDB 10 (1974), S. 136 (Illies, Arthur)
- NDB 11 (1977), S. 1 (Kafka, Eduard Michael)
- NDB 12 (1980), S. 143 (Kluge, Kurt)
- NDB 12 (1980), S. 147 (Knab, Armin)
- NDB 13 (1982), S. 494* (Landauer, Hedwig, geborene Lachmann)
- NDB 14 (1985), S. 483 (Liebermann, Max)
- NDB 14 (1985), S. 552 (Liliencron, Detlev Freiherr von)
- NDB 15 (1987), S. 251 (Lotz, Ernst Wilhelm)
- NDB 15 (1987), S. 252* (Lotz, Ernst Wilhelm)
- NDB 15 (1987), S. 426 (Ludwig, Emil)
- NDB 15 (1987), S. 515 (Luksch, Richard)
- NDB 16 (1990), S. 44 (Mann, Thomas)
- NDB 16 (1990), S. 106 (Marc, Franz)
- NDB 17 (1994), S. 206 (Meschendörfer, Adolf)
- NDB 18 (1997), S. 8 (Molo, Walter Ritter von)
- NDB 18 (1997), S. 22 (Mombert, Alfred)
- NDB 18 (1997), S. 297 (Mühsam, Erich)
- NDB 19 (1999), S. 572* (Oppenheimer, Franz)
- NDB 20 (2001), S. 96 (Pastor, Willy Emil Kaspar)
- NDB 21 (2003), S. 261 (Reger, Johannes Joseph Max)
- NDB 21 (2003), S. 624* (Rilke-Westhoff, Clara Henriette Sophie)
- NDB 22 (2005), S. 515 in Artikel Schäfer, Wilhelm (Schäfer, Wilhelm)
- NDB 23 (2007), S. 47 in Artikel Schleich, Carl Ludwig (Schleich, Carl Ludwig)
- NDB 23 (2007), S. 271* (Schnabel, Artur)
- NDB 23 (2007), S. 390 (Schönberg, Arnold)
- NDB 25 (2013), S. 174* (Steindorff, Georg)
- NDB 25 (2013), S. 505 in Artikel Strauß, Emil (Strauß, Emil Josef)
- NDB 27 (2020), S. 104 in Artikel Vollmoeller, Karl ( Vollmoeller, Karl Gustav)
- NDB 27 (2020), S. 297 (Walden, Herwarth)
- NDB 27 (2020), S. 641 (Weinhöppel, Hans Richard)
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dehmel, Richard Fedor Leopold
Dichter, * 18.11.1863 Wendisch-Hermsdorf (Spreewald), † 8.2.1920 Blankenese bei Hamburg. (Aus evangelischer Kirche ausgetreten.)
-
Genealogie
Vorfahren Hufschmiede in der Gegend v. Hirschberg (Schlesien);
V Fedor (1835–1932), Revier- u. Stadtförster in Hirschberg u. bei Kremmen (Mark), S des Joh. Balthasar, Seilermeister in Kotzenau, u. der Charl. Hillmanns, Lehrerin in Berlin;
M Louise (1829–1905), Directrice in der Spitzenabteilung des Modehauses Gerson in Berlin, T des Polizeiwachtmeisters Fließschmidt in Wendisch-Buchholz;
⚭ 1) Berlin 1889 (⚮ 1899) →Paula (1862–1918), Märchendichterin, T des Julius Oppenheimer, Dr. phil., Prediger der jüdischen Reformgemeinde in Berlin, 2) London 1901 Ida (1870–1942), geschiedene Auerbach, T des KR u. Weingroßhändlers Coblenz (gestorben 1910) in Bingen; Schwager →Franz Oppenheimer († 1943), Nationalökonom, →Carl († 1941), Chemiker;
1 S, 2 T aus 1), u. a. Vera (⚭ 1918 Otto Tügel [* 1892], Maler u. Schriftsteller); 1 Adoptivsohn. -
Biographie
Die Stadtschule in Kremmen, das seine eigentliche Heimat war, vertauschte D. 1873 mit dem Sophiengymnasium in Berlin. Nachdem er in Danzig 1882 das Abitur bestanden hatte, studierte er ohne klares Berufsziel in Berlin. Er war Burschenschafter und befreundet mit dem Nationalökonomen →Franz Oppenheimer, sowie mit dem Mediziner Carl Ludwig Schleich. 1887 promovierte D. in Leipzig zum Dr. rer. pol., wurde daraufhin in Berlin vom Verband der Privaten Deutschen Versicherungsgesellschaften als Sekretär angestellt und konnte heiraten. Das erste Gedichtbuch brachte dank der Vermittlung von Georg Ebers 1891 Göschen heraus: „Erlösungen. Eine Seelenwanderung in Gedichten und Sprüchen“. Der 28jährige ist hier stark von Vorbildern, zum Beispiel Schiller, abhängig; doch enthält die Sammlung auch schon Gedichte wie „Stromüber“ und „Dahin“ (später „Anno Domini 1812“). Das Buch trug D. die Freundschaft Liliencrons ein. Besonders fruchtbar für sein Schaffen wurde die Liebe zu Hedwig Lachmann (1865–1918), Tochter eines Vorsängers in der Synagoge, später Gattin von Gustav Landauer, selbst Dichterin. In „Aber die Liebe“ (1893; gleichzeitig mit „Jugend“ von Max Halbe und „Hanneles Himmelfahrt“ von Hauptmann) hat D. seinen eigenen Ton - mehr Appell als Suggestion - gefunden. Er begann jetzt auf weitere Kreise zu wirken.
Seit 1895 lebte er als freier Schriftsteller. Eine dritte Schaffensperiode begann, als D. Frau Ida Auerbach 1895 begegnete. Sie und →Stefan George waren in Bingen Nachbarskinder und befreundet gewesen. Nun entwickelte sich aus einem Briefwechsel und Gesprächen über George und Liliencron ein immer leidenschaftlicheres Verhältnis zwischen D. und Frau Auerbach. Die Liebesgedichte verschiedenster Art in „Weib und Welt“ (1896) bilden den Höhepunkt von D.s Werk. Inbrunst zum Weib wird Inbrunst „zur ganzen Welt“. Je schlichter D. bleibt, desto dichter und dichterischer faßt er eine Stimmung. Hier liegt nicht seine bahnbrechende, aber seine bleibende Leistung. Armin Knab, Conrad Ansorge und Richard Strauß haben solche Gedichte vertont. Börnes von Münchhausen erstattete wegen Gotteslästerung mit „Venus Consolatrix“ Anzeige bei der Staatsanwaltschaft; das Gedicht mußte überschwärzt werden. 1901 machte sich D. in Blankenese in der Nachbarschaft Liliencrons ansässig. Der Ruhm kam mit „Zwei Menschen, Roman in Romanzen“ (1903). In 7jähriger Arbeit war ein kunstvoller Bau entstanden; drei Umkreise aus je 36 Romanzen zu 36 Versen und so weiter. Eine etwas grobschlächtige Handlung gibt dabei die Ansatzpunkte der lyrischen Zwiesprache zwischen Mann und Frau. D. hat seinen eigenen Liebesroman ins zeitgemäß Poetische erhoben. Für heutiges Empfinden streift dieser „Jugendstil“, Zwitter von Exaltation und Banalität, mitunter fast an ungewollte Parodie. Seit dem Erfolg der „Zwei Menschen“ galt D. bis in den Ersten Weltkrieg hinein für die fortschrittliche Allgemeinheit als der Repräsentant deutscher Lyrik, wie →Gerhart Hauptmann der Repräsentant deutscher Dramatik war. Starken Eindruck machte D. mit Vortragsreihen, auf denen er fremde und eigene Verse las (vergleiche Hans Carossa, „Der Dichterabend“, in: „Das Jahr der schönen Täuschungen“). Seine naturalistischen wie seine phantastischen Dramen sind wenig geglückt. Die letzten bedeutsamen Gedichte hat D. unter dem Titel „Schöne wilde Welt“ (1913, stark erweitert 1920) zusammengefaßt. Der 51jährige meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger. Unbeabsichtigt gewann er damit höchste Volkstümlichkeit. Sehr bald mußte D. krankheitshalber in die Etappe. Die militärische und politische Führungsschicht enttäuschte ihn dann mehr und mehr. 1917 ging sein Drama „Die Menschenfreunde“ über fast alle deutschen Bühnen. Unmittelbar vor der Katastrophe rief D. nochmals zu äußerstem Widerstand auf; danach richtete er einen „Warnruf“ an die Sieger.
D. selbst sieht sich herkommen von Heine, Nietzsche, Liliencron, von Ibsen und Strindberg. Aber auch die Welt Richard Wagners und Max Klingers ist der seinen verwandt. Wo man ihn aus diesem Grund unter die|„Neuromantiker“ der Jahrhundertwende einreiht, verwischt man das Entscheidende, die ihn kennzeichnende Zwischenstellung zwischen dem Naturalismus und dem künftigen Expressionismus. Mit den Naturalisten teilt er unter anderem das starke soziale Empfinden, den Blick für die moderne Umwelt, die gelegentliche Neigung zum Alltagswort. Die Expressionisten aber hat sein ekstatisches Lebensgefühl angeregt und die, bei ihm selbst freilich noch nicht sehr tiefgreifende, Auflockerung der lyrischen Sprache. Der „Mensch im Überschwang“ ist schon eine Forderung D.s: „Was den Menschen entzückt, entsetzt, empört, das erlöst ihn, weil's ihn außer sich bringt, weil's ihn mit Leben erfüllt“. Stets mischt, wie solche Verse zeigen, nüchterne Reflexion sich ein. D. nennt das seine „erzgründliche Inbrünstigkeit“. Der antinaturalistische Preis des „schönen wilden“ Lebens, des Eros, der befreiten Sinnlichkeit führt ihn von Nietzsche aus zunächst in dieselbe Richtung mit Wedekind. Er geht wider die erstarrten Konventionen vor allem der Sexualmoral an und wirkt hier weit über das Ende des 1. Weltkriegs hinaus. Andererseits legt jedoch D. auch auf Ordnung und Pflicht des Geistes starken Nachdruck. „Ich will ergründen alle Lust“ wechselt mit dem Anruf „Du sollst dich selbst erziehen“. Sinne und Geist in ein humanes Gleichgewicht zu bringen, Herrschaft über die eigenen Ekstasen war wohl D.s innerste Absicht. Er glaubte an eine Mission des Dichters und die schöpferische Macht seines Wortes und hat den Mut dazu bei den Jüngeren geweckt. Der Neuansatz der deutschen Lyrik zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist in hohem Maße ihm zu danken.
-
Werke
Ges. Werke, 10 Bde., 1906-09;
Volksausg., 3 Bde., 1920 (in d. Ges. Werken sind d. Gedichte überarbeitet u. ganz neu angeordnet);
Ausgew. Briefe, 2 Bde., 1922/23 (P);
Fitzebutze, 1900 (mit Paula D.);
Der Buntscheck (Sammelbd. versch. Autoren, hrsg. v. D.), 1904;
Blinde Liebe, 1912 (Umdichtung nach Laurence Housman);
Volkesstimme -Gottesstimme, 1914;
Kriegsbrevier, 1917;
Zwischen Volk u. Menschheit, Kriegstagebuch, 1919;
Die Götterfam., Kosmopolit. Komödie, 1921;
Mein Leben, 1922, = Drucke d. D.-Ges.;
Lieder d. Bilitis, 1923 (Umdichtung nach Pierre Louys);
Bekenntnisse, 1926;
Unveröff. Briefe, in: Die Inspiration, 1946. -
Literatur
Bibliogr.: W. Frels, in: Die Schöne Lit. 25, 1924, S. 365-74;
O. Olzien, Bibliogr. z. dt. Lit.-gesch., 1953;
- J. Bab, R. D., 1926 (P);
H. Slochower, R. D., 1927;
R. Vogel, Die Frau in R. D.s Dichtung, Diss. Leipzig 1931;
I. Maione, Contemporanei di Germania, D. …, Turin 1931;
P. vom Hagen, R. D., Die dichterische Komposition s. lyr. Gesamtwerkes, 1932;
E. Reichert, Das Naturgefühl in d. Lyrik R. D.s, Diss. München 1933;
E. Funke, Der Strukturtypus d. Lyrik D.s, in: Journal of the Engl. and Germanic Philol. Urbana, Ill., 1935;
R. Beckmann, R. D., Ein Lb. vom Mediziner gesehen, Diss. Jena 1945 (ungedr.);
H. Wingelmayer, R. D. als Dramatiker u. Erzähler, Diss. Wien 1948;
H. Spiero, in: DBJ II, S. 513-20 (u. Tl. 1920, W, L);
Kosch, Lit.-Lex. - Zu Paula: DBJ II (Tl. 1918, L);
Nekr. zu Kürschner, Lit.-Kal. 1901 bis 1935 (W). - Qu.: Das D.-Archiv d. Univ.-Bibl. Hamburg besitzt u. a. d. Korr. D.s mit d. Dichtern seiner Zeit, vgl. R. D. z. Gedächtnis (Ausstellungskat.), 1930. -
Autor/in
Heinz Otto Burger -
Zitierweise
Burger, Heinz Otto, "Dehmel, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 564-565 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118679236.html#ndbcontent