Kirchweger, Johann Gottfried Heinrich
- Dates of Life
- 1809 – 1899
- Place of birth
- Stettin
- Place of death
- Hannover
- Occupation
- Eisenbahningenieur ; Ingenieur
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 117520101 | OGND | VIAF: 52469507
- Alternate Names
-
- Kirchweger, Johann Gottfried Heinrich
- Kirchweger, Heinrich
- Circhweger, Johann Gottfried Heinrich
- Circhweger, Heinrich
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kirchweger, Johann Gottfried Heinrich
Eisenbahningenieur, * 12.6.1809 Stettin, † 18.1.1899 Hannover. (lutherisch)
-
Genealogy
V Christian, Zollkontrolleur;
M Sophie Eyseler;
⚭ Catharina (1813–95), T d. Sattlermeisters Gille in Kassel;
4 S, 5 T. -
Biography
K. wuchs in Kolberg auf. Nach dem Besuch des Gewerbeinstituts in Berlin und einer kurzen Tätigkeit bei der Firma Henschel in Kassel trat er 1838 als Leiter des technischen Betriebs in den Dienst der Leipzig-Dresdner und danach den der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn. 1843 wurde er als Maschinenmeister zur Hannoverischen Staatsbahn berufen. Hier unterstand ihm, als dem primus inter pares der 3 Maschinenmeister zu Hannover, Göttingen und Lingen, der gesamte Betriebsmaschinen- und Werkstättendienst sowie die Beschaffung der Fahrzeuge. Besonders verdient hat er sich durch die Einführung der Kondensation (heutige Bezeichnung: Speisewasservorwärmung) auf den Lokomotiven gemacht, die zwischen 1851 und 1870 auf vielen norddeutschen Bahnen eingesetzt wurde, und durch die Schaffung der hannoverischen Normalentwürfe für die Lokomotiven. Nach der Annexion Hannovers 1866 wurde K. als Maschinendirektor durch die neue preußische Eisenbahnverwaltung nach Saarbrücken versetzt. Damit nicht einverstanden, verließ er 1869 den Staatsdienst und kehrte, nach einem kurzen Zwischenspiel als Leiter einer Waggonfabrik, nach Hannover zurück, wo er als Zivilingenieur tätig war und bis zu seinem Tode lebte.
-
Literature
VDI-Zs. 43, 1899, S. 253;
Matschoss, Technik, 1925, S. 138;
H. Bombe u. E. Born, Der Lokomotivpark d. Hannov. Staatsbahn, in: Die Eisenbahn in Hannover, 1969, S. 79-100;
E. Maedel, Vergessene Eisenbahn-Ingenieure, in: Lokomotiv-Mgz. 50, 1971, S. 828-32. -
Author
Erhard Born -
Citation
Born, Erhard, "Kirchweger, Johann Gottfried Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 665 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117520101.html#ndbcontent