Maaßen, Friedrich
- Dates of Life
- 1823 – 1900
- Place of birth
- Wismar (Mecklenburg)
- Place of death
- Innsbruck
- Occupation
- Romanist ; Kirchenrechtler ; Jurist ; Kanonist
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 116620056 | OGND | VIAF: 32150253
- Alternate Names
-
- Maaßen, Friedrich
- Maassen, Fridericus
- Maassen, Friedrich
- Maassen, Friedrich B.
- Maassen, Friedrich Bernhard
- Maaßen, Friedrich Bernhard Christian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 15 (1987), S. 171 (Lorenz, Ottokar)
- NDB 21 (2003), S. 582 (Riegger, Paul Joseph)
- NDB 24 (2010), S. 459 in Artikel Singer, Heinrich (Singer, Heinrich Joseph)
- NDB 27 (2020), S. 37 in Artikel Vogelsang, Karl Freiherr von (Vogelsang, Hermann Ludolf Karl Emil Freiherr von)
- NDB 27 (2020), S. 38 (Vogelsang, Hermann Ludolf Karl Emil Freiherr von)
- NDB 27 (2020), S. 264 (Wahrmund, Ludwig)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Maaßen, Friedrich
Romanist, Kirchenrechtler, * 24.3.1823 Wismar (Mecklenburg), † 9.4.1900 Innsbruck. (evangelisch, seit 1851 katholisch)
-
Genealogy
V →Hans (1798–1825), Dr. med., meckl. Bataillonsarzt, S d. Joh. Friedrich Hieronymus, Justitiar u. Komm.rat in Klütz, u. d. Christiane Margarethe Eleonore Petersen;
M Sophie (1796–1855), T d. Dittmar v. Ladiges, auf Barnekow, u. d. Catharina Agneta Trendelenburg;
Schw Charlotte (⚭ →Wilhelm Frhr. v. Hammerstein-Gesmold, † 1904, Politiker, s. NDB VII), Mathilde (⚭ →August Drechsler, 1821–97, WGR, Senatspräs. am Reichsgericht, s. Dt. Juristenztg. 1897, S. 338 f.);
- ⚭ Julie Ambreit (1826–94);
8 K. -
Biography
Nach geschichtlichen und rechtswissenschaftlichen Studien in Jena (1841–43), Berlin (bis Ostern 1844), Kiel und Rostock promovierte M. dort 1851 zum Dr. iur. Seit 1847 war er als Advokat tätig, dann bis 1851 als Syndikus der meckl. Ritterschaft. Durch den Übertritt zum Katholizismus entfremdete sich M. seiner Heimat, ging nach Bonn und wurde Informator des Fürsten v. Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1852–54). Auf Grund seiner „Civilistischen Erörterungen“ (1. H., 1854) und des Buches „Der Primat des Bischofs von Rom und die alten Patriarchalkirchen“ (1853) wurde er, empfohlen von George Phillips, vom österr. Kultusminister Leo Gf. Thun-Hohenstein am 8.1. 1855 als ao. Professor des Röm. Rechts an die Univ. Pest (Budapest) berufen und bereits am 8.9.1855 nach Innsbruck versetzt. 1857 wurde M. Ordinarius, 1860-71 war er o. Professor des Römischen und Kirchen-Rechts in Graz, anschließend für beide Fächer in Wien. Seit 1894 lebte er im Ruhestand in Innsbruck-Wilten.
Bei einer größeren Arbeit auf zivilrechtlichem Gebiet, bei der die Verbindung beider Rechte wesentlich in Frage kam, wurde M. auf die ältesten Glossen und Kommentare des Decretum Gratiani zurückgeführt. Da die|kanonistische Quellen- und Literaturgeschichte damals noch weitgehend unerforscht war, wandte er sich dieser zu. Nach dem Vorbilde von Savignys „Geschichte des Röm. Rechts im Mittelalter“ und von Savigny hierzu ermuntert, plante M. eine auf 5 Bände berechnete „Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts im Abendland bis zum Ausgange des Mittelalters“, deren 1. und einziger Band 1870 (Neudr. 1957) erschien. Dieses bahnbrechende Werk blieb leider ein Torso, während die als Fortsetzung gedachte „Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts“ (3 Bde., 1875–80) von Joh. Friedrich v. Schulte für die Zeit seit Gratian vollendet wurde. „Dennoch ist gar kein Zweifel, daß mit M. und Schulte die Kanonistik in eine neue Phase trat“ (St. Kuttner). Die Vollendung von M.s Hauptwerk verhinderte die Überfülle des Stoffes, dessen Bewältigung die Kräfte eines einzelnen überstieg, dann auch sein zeitweilig starkes politisches Engagement für den Föderalismus der Konservativen der Steiermark sowie schließlich ein bei den Handschriftenforschungen zugezogenes Augenleiden.
Das für breitere Kreise berechnete Buch „Neun Capitel über Freie Kirche und Gewissensfreiheit“ (1876) ist M.s Bekenntnisschrift, die u. a. seine Bedenken gegen die Dogmatisierung der päpstl. Unfehlbarkeit – er neigte zeitweilig zum Altkatholizismus – wie sein verdammendes Urteil über den preuß. Kulturkampf enthält. Bei der Ausgabe der „Concilia aevi Merovingici“ (1893) für die Monumenta Germaniae Historica (MGH) wurde er von →Berthold Bretholz unterstützt. Durch hingebungsvolle Lehrtätigkeit gewann er der historischen Kanonistik mehrere bedeutende Schüler: in Graz Rudolf R. v. Scherer, in Wien →Heinrich Singer, Ludwig Wahrmund und Alfred v. Wretschko. M. wurde so der Begründer einer österreichischen Kanonistenschule mit Schwerpunkt auf quellengeschichtlicher Forschung und Quellenedition, neben dem darstellende Werke nicht vernachlässigt wurden.|
-
Awards
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien (1872) u. München (1882);
k. k. Hofrat (1880);
ständiges Mitgl. d. österr. Reichsgerichts (1881);
lebenslängl. Mitgl. d. Herrenhauses (1885);
Dr. h. c. (Bologna 1888);
Mitgl. d. Zentraldirektion d. MGH. -
Works
Weitere W Btrr. z. Gesch. d. jur. Lit. d. MA, insbes. d. Decretisten-Lit. d. XII. Jh., in: SB d. Ak. d. Wiss. (Wien), phil.-hist. Kl., 24, 1857;
Paucapalea, Ein Btr. z. Lit.gesch. d. Canon. Rechts im MA, ebd. 31, 1859, S. 449-516;
Bibl. Latina juris canonici manuscripta, 3 Hh., ebd. 53, 1866, S. 373-427, 54, 1867, S. 157-288, 56, 1867, S. 157-212;
Glossen d. Canon. Rechts aus d. caroling. Za., ebd. 84, 1876, S. 235-98;
Pseudoisidor-Stud., 2 T., ebd. 108, 1885, S. 1061-1104 u. 109, 1885, S. 801-60;
Über d. Gründe d. Kampfes zw. d. heidn.-röm. Staat u. d. Christentum (Rektoratsrede), in: Die feierl. Inauguration d. Rectors d. Wiener Universität 1882/83, S. 17-52;
Gedächtnisrede … z. Säcularfeier d. Geburt Friedrich Carl v. Savigny's, 1879. -
Literature
R. v. Scherer, in: HJb. 21, 1900, S. 640-43;
C. Groß, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 50, 1900, S. 365-71 (P);
Revue Historique 73, 1900, S. 459 ff. - Würdigungen:
Joh. Fr. v. Schulte, Qu. u. Lit. III/1, S. 427 f.;
N. Grass, Österr. Kanonistenschulen, in: ZSRGK 41, 1955, S. 290-411, bes. S. 300-45;
ders., in: Studia Gratiana VIII, 1962, S. 228-33;
St. Kuttner, in: ZSRGK 69, 1983, S. 4;
R. Puza, ebd. 70, 1984, S. 238, 249-58;
LThK²;
Dict. d'archéologie chrêtienne et de liturgie 10, 1, Sp. 415-22;
BJ V;
ÖBL. -
Portraits
Stich v. A. Steininger, Abb. in: Almanach, s. L, u. Veröff. d. Mus. Ferdinandeum 31, 1951, Tafel XXVI.
-
Author
Nikolaus Grass -
Citation
Grass, Nikolaus, "Maaßen, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 603-604 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116620056.html#ndbcontent