Boll, Franz
- Lebensdaten
- 1867 – 1924
- Geburtsort
- Rothenburgob der Tauber
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Altphilologe ; Hochschullehrer ; Klassischer Philologe ; Bibliothekar
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116236116 | OGND | VIAF: 45049357
- Namensvarianten
-
- Boll, Franz Johann Evangelista
- Boll, Franz
- Boll, Franz Johann Evangelista
- Boll, F.
- Boll, Francisco
- Boll, Franciscus
- Boll, Franz J.
- Boll, Franz Johann
- Boll, Franz Johannes
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAW) [2003-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- * Nachlass Wien beim Deutschen Museum (eingestellt)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Boll, Franz Johann Evangelista
Altphilologe, * 1.7.1867 Rothenburgob der Tauber, † 3.7.1924 Heidelberg. (katholisch)
-
Genealogie
Aus Vorarlberger und fränkischer Familie;
V Georg, Oberlandesgerichtsrat in München, S des Jos., Landwirt in Heideck, und der Franziska Bittner;
M Maria, T des Franz Nusser, Staatsanwalt in Wemding, und der Hugolina Hofmann;
⚭ Lindau 1895 Ida, T des Professors Valentin Schwarzenbach in Bern und der Christine Mohr; 1 S. -
Biographie
B. besuchte die Universitäten Berlin (1885–87) und München (1887–91). W. Christ, R. Schöll und M. Bernays waren seine Lehrer, L. Traube sein Freund. Seit 1891 Beamter der Bayerischen Staatsbibliothek, wurde er 1898 Leiter der Handschriftenabteilung. 1903 kam er als Ordinarius nach Würzburg, 1908 nach Heidelberg und lehnte Berufungen nach Wien und Berlin ab. B. hat die Geschichte der griechischen Astrologie, von den Handschriften angefangen, in weitem Umfang erschlossen und namentlich an dem Beispiel der Geschichte des Himmelsbildes die großen kulturgeschichtlichen Zusammenhänge von den vorgriechischen Völkern zu den Griechen (wobei ihm die Hilfe des Orientalisten C. Bezold zustatten kam) und von dort über den Islam und Byzanz nach Europa und Ostasien hinein verfolgt. Von den Neueren hat er am meisten für die Erforschung der Geschichte der Sternbilder getan. - Dr. phil. h. c. Padua, Mitglied der Akademien Heidelberg, München und Bologna.
-
Werke
Stud. üb. Claudius Ptolemaeus, 1894;
Cat. Codicum Astrologorum Graecorum (Mitarb.), 1898 ff.;
Sphaera, 1903;
Die Entwicklung d. astronom. Weltbildes im Zusammenhang mit Religion u. Philos., in: Kultur d. Gegenwart III/III/3, 1912;
Die Lebensalter, 1913;
Aus d. Offenbarung Johannis, 1914;
Sternglaube u. Sterndeutung, 1918, ⁴1931;
Vita Contemplativa, 1920;
Die Sonne im Glauben u. in d. Weltanschauung d. alten Völker, 1922;
Platons Gastmahl (Text u. Übers.), aus d. Nachl. hrsg. v. R. Herbig, 1926, ³1937;
Claudius Ptolemaeus, Apotelesmatika (Tetrabiblos), ed. F. B. † et →Aemilia Boer, 1940;
Kleine Schrr. z. Sternkde. d. Altertums, hrsg. v. V. Stegemann, 1950 (Einl., W-Verz., P). -
Literatur
H. Diels, Zur Gesch. d. Deutung d. Astrol., in: DLZ, 1918;
A Rehm, in: Jb. d. Ak. München, 1924, S. 19-22;
ders., in: Bursian-Jberr. 54, = Bursian-BJ 47, 1927, S. 13-43 (L);
L. Curtius, F. B., in: Neue Heidelberger Jbb., NF, 1925, S. 19-22;
K. Meister, F. B. u. d. Erforschung d. antiken Astrol., in: Neue Jbb. f. Wiss. u. Jugendbildung, 1925;
R. Reitzenstein, in: Nachr. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, 1925;
RGG. -
Autor/in
Viktor Pöschl -
Zitierweise
Pöschl, Viktor, "Boll, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 432 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116236116.html#ndbcontent