Beroldingen, Joseph von
- Lebensdaten
- 1738 – 1816
- Geburtsort
- Sankt Gallen
- Sterbeort
- Hildesheim
- Beruf/Funktion
- Domherr ; Theologe ; Beamter ; Übersetzer ; Domkapitular ; Dompropst
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102439362 | OGND | VIAF: 42231264
- Namensvarianten
-
- Beroldingen, Joseph Anton Sigismund
- Beroldingen, Joseph von
- Beroldingen, Joseph Anton Sigismund
- Beroldingen, Joseph Antoine Siegmund von
- Beroldingen, Anton Siegmund
- Beroldingen, Anton Sigmund
- Beroldingen, Joseph Antoine Sigismond de
- Beroldingen, Joseph Anton Siegmund von
- Beroldingen, Joseph Anton Sigismund von
- Beroldingen, Joseph Anton von
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Beroldingen, Joseph Anton Sigismund von
Domherr, * 9.9.1738 Sankt Gallen, † 22.2.1816 Hildesheim.
-
Genealogie
V →Joseph Anton (1703–76), bischöflicher Landeshofmeister zu St. Gallen, Direktor der Ritterkantone Allgäu, Hegau und Bodensee, S des Joseph Anton († 1747), Mitglied der schwäbischen Reichsritterschaft, und der Maria Barbara Elisabeth Roth von Schreckenstein († 1682);
M Maria Anna Freiin von Roll (1713–50);
B →Franz Cölestin (1740–98), Geologe, bejahte den pflanzlichen Ursprung der Mineralkohlen und als erster die autochthone Bildung der Steinkohlenflöze, Vulkanist;
Stief-B →Paul s. (3). -
Biographie
Seit 1758 Domherr in Speyer, seit 1771 auch in Hildesheim, trat B. politisch in Speyer als Hofkammerpräsident und als Führer der Opposition gegen den eigenwilligen Fürstbischof August von Limburg-Styrum hervor, wobei ihm die Erhebung zum Dechanten und 1790 zum Propst des Reichsstifts Odenheim in Bruchsal¶ persönlichen Rückhalt gab. Gebildet und ideenreich, von den Zeitgenossen gerühmt als Kunstsammler und als Kenner und Förderer von Literatur und Wissenschaft, stand er in Verbindung mit Lavater, Johann Heinrich Merck, Sophie La Roche und auch mit Goethe, der ihn zusammen mit Herzog Karl August 1779 in Speyer besuchte. Zunächst ein ausgesprochener Anhänger der Aufklärung, der für die Helvetische Gesellschaft ein die Toleranz preisendes Trinklied verfaßte und noch um 1790 den dichtenden Ex-Franziskaner und späteren Revolutionär →Eulogius Schneider begünstigte, scheint sich seine Einstellung unter dem Eindruck der Französischen Revolution gewandelt zu haben: Um 1800 finden wir ihn in enger Verbindung mit dem Heiligen →Klemens Maria Hofbauer und dessen frommem Kreis in Wien. Nach der Säkularisation zog er sich nach Hildesheim zurück, von wo aus er noch 1811 mit Goethe korrespondierte.
-
Werke
Verz. in: Meusel, Gel. Teutschland I.
-
Literatur
E. K. Winter, J. v. B., in: Zs. f. Schweiz. Gesch. 5, 1925, S. 62-94;
M. Braubach, J. v. B. u. d. Aufklärung, in: Schweiz. Zs. f. Gesch. 2, 1952;
ders., Die Lebenschronik d. Frhr. Franz Wilh. v. Spiegel zum Diesenberg, in: Westfäl. Briefwechsel u. Denkwürdigkeiten IV, 1952. - Zu B Franz Cölestin: ADB II;
K. A. v. Zittel, Gesch. d. Geol. u. Paläontol., 1899;
Pogg. I. -
Autor/in
Max Braubach -
Zitierweise
Braubach, Max, "Beroldingen, Joseph von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 144-145 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102439362.html#ndbcontent