Dietl, Georg Alois
- Dates of Life
- 1752 – 1809
- Place of birth
- Pressath
- Occupation
- Jesuit ; Historiker ; Klassischer Philologe ; Katholischer Theologe ; Prediger
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116112301 | OGND | VIAF: 40121671
- Alternate Names
-
- Dietl, Georg Alois
- Dietl, G. A.
- Dietl, Georg Aloys
- Yorik
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dietl, Georg Alois
-
Biography
Dietl: Georg Alois D., geb. 1752 zu Pressath in der Oberpfalz, starb 17. Mai 1809 zu Landshut. Seine Gymnasialstudien machte er zu Amberg. nach deren Vollendung ließ er sich in die Gesellschaft Jesu aufnehmen. Als die Societät unterdrückt wurde, entschied er sich für den Weltpriesterstand und erwarb sich zu Ingolstadt seine theologische Bildung. Anfänglich Hofmeister, dann Dorfcaplan, jedoch in diesen Stellungen nicht ganz zufrieden, folgte er gerne einem Rufe des Fürstbischofs von Regensburg, der ihm 1781 die Curatie zu Mariataferl in Unterösterreich verlieh, woselbst D. sich mit den Aufklärungsplänen Kaiser Josephs II. vertraut machte. Nach Baiern zurückgekehrt und mit der Pfarrei Berg bei Landshut bedacht, erregte er durch veröffentlichte „Vertraute Briefe eines Geistlichen an seinen Freund“ (München bei Strobel 1786), die kirchliche Zustände in sehr freiem Tone besprachen, das Mißtrauen der Regierung und seiner geistlichen Behörde bis zu dem Grade, daß man ihn hierüber förmlich znr Verantwortung zog. Doch schützte ihn Bischof Joseph Konrad von Freising, soweit sein Einfluß reichte, vor weiterer Behelligung. Seine Briefe blieben längere Zeit verboten. Im J. 1801 wurde ihm der Lehrstuhl der Aesthetik an der Universität Landshut und bald darauf die Stadtpfarrei zu St. Martin daselbst übertragen. — D. war ein sinniges, feinbeobachtendes Gemüth, doch gebrach es ihm an wissenschaftlicher Tiefe. Seine Schriften athmen eine eigene Anmuth des Stiles. Durch die „Predigten an meine Pfarrgemeinde“, 1787 wie durch die „Homilien über die sonntäglichen Evangelien“, 1789 erwarb er sich auch bei Gegnern einen geachteten Namen.
-
Literature
Gedächtnißrede von Drechsel, Landshut 1809. Baader, Gel. Bayern S. 241. —
Selbstbiographie in der Gallerie denkwürdiger Baiern von John, München 1807. Lief. I. S. 43 ff. -
Author
Westermayer. -
Citation
Westermayer, Georg, "Dietl, Georg Alois" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 171 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116112301.html#adbcontent