Püllenberg, Johann
- Dates of Life
- 1770 – 1856
- Place of birth
- Lügde
- Place of death
- Paderborn
- Occupation
- katholischer Theologe ; Philosoph ; Gymnasiallehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 103122907 | OGND | VIAF: 20085224
- Alternate Names
-
- Püllenberg, Johann
- Püllenberg, Johann
- Püllenberg, Joh.
- Püllenberg, Johannes
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Püllenberg, Johann
-
Biography
Püllenberg: Johann P., katholischer Geistlicher, geb. am 30. Sept. 1790 zu Lügde, † 29. Mai 1856 zu Paderborn. P. war der Sohn eines unbemittelten Handwerkers, besuchte zuerst die Schule der Franciscaner in seiner Vaterstadt, dann unter großen Entbehrungen das Gymnasium zu Paderborn, machte seine theologischen Studien in dem dortigen Seminar und wurde 1813 zum Priester geweiht. Nachdem er 1814—1817 als Kaplan zu Sommersell in der Seelsorge thätig gewesen, wurde er 1817 Lehrer am Gymnasium zu Paderborn, 1825 Professor der Philosophie an der dortigen bischöflichen Lehranstalt; bis 1854 behielt er den Unterricht in der philosopischen Propädeutik am Gymnasium. 1826—1844 war er zugleich Subregens im Seminar. 1818 wurde er Doctor der Theologie. Er beschäftigte sich zugleich eifrig in der Seelsorge. Er war kein großer Gelehrter, aber ein gewissenhafter und allgemein geachteter Geistlicher. Außer einem Gebet- und Betrachtungsbuche, welches von 1822 an wiederholt aufgelegt, auch ins Polnische übersetzt wurde, hat er veröffentlicht „Handbücher für den Religionsunterricht in den oberen, mittleren und unteren Classen des Gymnasiums", 1826, 1827 (2. Aufl. 1833); „Geschichtliche Einleitung in die Religionslehre", 1831 (2. Aufl. 1841); „Rhetorik für Gymnasien und angehende Redner", 1829; „Leitfaden der Logik und der empirischen Psychologie", 1834 (2. Aufl. 1854); „Handbuch der Philosophie", 1829; „Kurze Darstellung der Geschichte der Philosophie“, 1831; „Fundamentalphilosophie“, 1855.
-
Literature
J. Seiler, J. Püllenberg. Paderb. 1856.
-
Author
Reusch. -
Citation
Poten, Bernhard von, "Püllenberg, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 709-710 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103122907.html#adbcontent