Praedinius, Reynerus
- Dates of Life
- 1508 oder 1509 – 1559
- Occupation
- Humanist
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 119793504 | OGND | VIAF: 15587516
- Alternate Names
-
- Praedinius, Regnerus
- Vinsemius, Reynerus
- Praedinius, Reynerus
- Praedinius, Regnerus
- Vinsemius, Reynerus
- Praedinius, Reinerus
- Vinsemius, Regnerus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Praedinius, Reynerus
-
Biography
Praedinius: Reynerus oder Regnerus P., auch Reynerus Vinsemius, Humanist des 16. Jahrhunderts. Er war 1508 oder 1509 in dem Dorfe Vinsem bei Gröningen geboren, nannte sich zuerst nach seinem Geburtsorte, nahm aber später den Namen P. an, um anzudeuten, daß er vom Lande stamme. Seine Bildung erhielt er in Gröningen und Loewen, lebte längere Zeit privatisirend, bis er das ihm angebotene Rectorat der Schule in Gröningen übernahm, die er|bald zu hoher Blüthe brachte. 1530 trat er zur evangelischen Lehre über. Er starb in Gröningen am 18. April 1559, nachdem er vorher seine philosophischen und philologischen Erläuterungsschriften zu Pluto, Aristoteles, Demosthenes, Galenus, Cicero und Quintilianus verbrannt hatte. Nach Praedinius' Tode gab Johann Oporinus 1563 in Basel dessen Opera omnia heraus; dieselben umfassen eine Anzahl theologischer Tractate und einen Commentar zum 1. Korinther- und Römerbrief. Die nach seiner Angabe von ihm verfaßten Lebensbeschreibungen Wessels und Rud. Agricola's sind verschollen. —
Effigies et vitae professorum acad. Groen. S. 36. — Jöcher, III, S. 1742. — Verzeichniß der Schriften bei Rotermund VI, S. 779.
-
Author
R. Hoche. -
Citation
Hoche, Richard, "Praedinius, Reynerus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 500-501 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119793504.html#adbcontent