Oudewater, Johannes von
- Lebensdaten
- 1433 – 1507
- Beruf/Funktion
- Karmeliter ; Mönch
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 129033782 | OGND | VIAF: 40444630
- Namensvarianten
-
- Palaeonydorus, Johannes
- Paledorpius, Johannes
- Johannes de Aqua veteri
- Johannes de Mechlinia
- Johannes von Oudewater
- Oudewater, Johannes von
- Palaeonydorus, Johannes
- Paledorpius, Johannes
- Johannes de Aqua veteri
- Johannes de Mechlinia
- Johannes von Oudewater
- Johannes, Palaeonydorus
- Aqua Vetere, Johannes de
- Aqua veteri, Johannes de
- Johannes, Oudewater
- Johannes, de Aqua Vetere
- Mechlinia, Johannes de
- Oudewater, Johannes
- Palaeonydorus, Johanne
- Oudewather, Johannes von
- Johannes de Aqua vetheri
- Johannes von Oudewather
- Aqua Vethere, Johannes de
- Aqua vetheri, Johannes de
- Johannes, Oudewather
- Johannes, de Aqua Vethere
- Oudewather, Johannes
Vernetzte Angebote
- Personen (Anteil) im Het Biografisch Portaal van Nederland [2010-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Stanonik (1887)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- Biografisch Portaal van Nederland [1830-2020]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Oudewater, Johannes von
-
Biographie
Oudewater: Johannes von O., auch Joh. Palaeonydorus, Paledorpius, de Aqua veteri und de Mechlinia genannt, wurde 1433 zu Oudewater in Holland geboren, trat 1455 in das kurz vorher zur strengeren Zucht zurückgeführte Carmeliterkloster zu Mecheln ein, wirkte später auch in verschiedenen deutschen Klöstern dieses Ordens, that sich als Prediger und Geschichtschreiber seines Ordens hervor, nahm an der damals wieder angeregten theologischen Streitfrage über die unbefleckte Empfängniß Mariä lebhaften Antheil, indem er gemeinsam mit seinem berühmten Freunde Johannes Trithemius gegen den Frankfurter Dominicaner Wigand Copinis in zwei Schriften für die fromme Meinung auftrat (1494), und starb zu Mecheln im J. 1507. Er schrieb: „Fasciculus tripartitus historiarum prophetici et Eliani ordinis b. Virginis Mariae de monte Carmeli lib. 3“ gedr. Mainz 1495 u. 1497. Venedig 1570. Antwerpen 1680 (als Bestandtheil des 1. Bandes des Speculum Carmelitanum von Daniel a Virg. Maria, tom. I.); „Manuale ordinis Carmelitarum“, gedr. Mainz 1495; „Propugnaculum Carmelitarum sive de antiquitate ord. Carm.“, Venet. 1570; „Vitae sanctorum ord. Carmelitarum"; „Epistolae familiares"; „Dialogus inter Carmelitam et Carthusianum"; „In Boethium de consolatione libri 5"; „Collationes feriales"; „Sermanes de tempore"; „Serm. de sanctis"; „Sermones quadragesimales"; „De puritate conceptionis B. V. Mariae"; „Contra Wigandum pro abbate Trithemio.“
-
Literatur
Vgl. (Cosm. de Villiers a S. Stephano:) Bibliotheca, Carmelitana, Aurelianis 1752. II, 65 f., — Foppens, Bibliotheca belgica, II, 708. —
Lezana, Annales Ord. b. Virg. de monte Carmeli, Romae 1656, IV, 1021. — Rotermund, Fabricius, Trithemius. -
Autor/in
Stanonik. -
Zitierweise
Stanonik, "Oudewater, Johannes von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 780 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129033782.html#adbcontent