Neer, Aart van der
- Dates of Life
- vor 1620 – nach 1691
- Occupation
- niederländischer Maler ; Maler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118586807 | OGND | VIAF: 51959012
- Alternate Names
-
- Neer, Artus van der
- Neer, Aart van der
- Neer, Artus van der
- Neer, Aert van der
- Neer, Aernout van der
- Neer, Arnold van der
- Vander Neer
- Vander Neer, Aert
- VanderNeer, Aert
Linked Services
- Archivportal-D
- 40.000 Kunstwerke (zeno.org)
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Google Cultural Institute - Art Project
- Warburg Institute Iconographic Database
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Neer, Aart (Artus) van der
-
Biography
Neer: Aart (Artus) van der N., holländischer Landschaftsmaler, geb. vor 1620, † nach 1691. Von seinen Lebensschicksalen ist fast nichts bekannt. In Amsterdam hielt er sich 1643 (in welchem Jahre ihm daselbst sein Sohn Eglon geboren wurde) bis 1652 sicher auf. Im letzteren Jahre fand daselbst am 7. Juni die große Feuersbrunst des Rathhauses statt, die N. in einem Bilde verewigte. Doch scheint Amsterdam nicht, wie Pilgington sagt, seine Vaterstadt gewesen zu sein. Nach R. van Eynden soll er in Gorinchem (Gorcum) das Licht der Welt erblickt haben. Houbraken berichtet fast nichts über den Künstler; er erwähnt nur nebenbei, daß N. in seiner Jugend „Majoor bei den Herren van Ariel“ gewesen; d. h. er bekleidete den Posten eines Landvogts von Gorinchem, im Lande der van Arkel. Erst später wandte er sich der Kunst zu. Zum Lehrer soll er D. R. Camphuyzen gehabt, auch Lievens ihn beeinflußt haben. Er erwählte sich eine besondere Richtung in der Darstellung der Landschaft, indem er sie mit Vorliebe im Dunkel der Nacht, bei Mondbeleuchtung darstellte. Hierin hat er es zu großer Vollendung gebracht und auch das Dunkel so durchsichtig darzustellen verstanden, daß man in die weite Ferne eindringen kann. Die Beleuchtung durch den Mond, dessen Reflexe an Gebäuden und im Wasser hat er wie kein zweiter Künstler naturgetreu und zart wiedergegeben. Zuweilen ließ er die Nacht durch eine Feuersbrunst erhellen und wußte auch hier die Naturwahrheit täuschend wiederzugeben. Vorzüglich sind auch seine Architekturstücke und Stadtansichten, wenn sie magisch vom Schimmer des Mondes übergossen sind. Wenn N. aber auch die Mondscheinlandschaft bevorzugte, so hatte er dennoch, wenn auch seltener, Landschaften bei Tageslicht, namentlich Winterstücke gemalt und auch darin seine Meisterschaft offenbart. Im Museum zu Braunschweig ist eine Winterlandschaft mit reicher Staffage au' dem Eise, eine dergleichen in Berlin. Ersteres besitzt außerdem eine Mondscheinlandschaft und Berlin vier solche, außerdem den Brand des Rathhauses in Amsterdam und zwei andere Feuersbrünste. Eine Winterlandschaft befindet sich auch in Amsterdam. Dresden besitzt zwei Nachtstücke, die zu den besten Arbeiten des Meisters gehören, wie auch das Mondscheinstück im Belvedere zu Wien. München, Paris, Göttingen besitzen je ein Bild, Gotha sogar sechs, von denen das eine in großem Maßstabe eine Landschaft in Abendbeleuchtung darstellt. Dieses trägt neben dem Monogramm die Jahreszahl 1643. Jahreszahlen kommen auf Bildern des Meisters sehr selten vor. Mehrere seiner Bilder sind gestochen worden; die besten Stiche sind von Aliamet, Duret, W. Kobell, Le Bas, Major, Mason, Vivares, Zingg.
-
Literature
S. Rathgeber, Annalen. — Immerzeel. — Gall.-Kataloge.
-
Author
Wessely. -
Citation
Wessely, Joseph Eduard, "Neer, Aart van der" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 365 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118586807.html#adbcontent