Mander, Karel van
- Dates of Life
- um 1579 – 1665
- Place of birth
- Kortrijk
- Place of death
- Delft
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 138903697 | OGND | VIAF: 95515963
- Alternate Names
-
- Mander, Karel II van
- Mander, Karel van
- Mander, Karel II van
- Mander, Carel van
- Mander, Carel van, de Jonge
- Mander, Carel van, der Jüngere
- Mander, Karel van, de Jonge
- Mander, Karel van, der Jüngere
- Mander, Carel II van
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mander, Karel van
-
Biography
Mander: Karel van M. jun., Maler, Sohn des Vorigen, geb. zu Kortryk um 1579, war 1665 noch am Leben; da diese Jahreszahl die letzte auf seinen Bildern ist, wird er bald darauf gestorben sein. Er war ein Schüler seines Vaters, als dieser in Haarlem die Akademie gestiftet hatte. Ob er auch Italien besucht hatte, wie Nagler sagt, ist nicht zu beweisen. Dagegen ist erwiesen, daß er in Delft als Zeichner in der berühmten Tapetenfabrik des Franz Spiering angestellt war. Dieser Fabrikant wurde im J. 1613 vom König Christian IV. von Dänemark nach Kopenhagen berufen, um Tapeten für das königliche Schloß herzustellen. Der König scheint aber mit demselben nicht zufrieden gewesen zu sein, denn am 13. September 1614 kehrte Spiering in sein Vaterland zurück. Darauf wurde M. berufen und dieser scheint sich die volle Gunst des Königs erworben zu haben, da er zum Hofmaler ernannt wurde. Als solcher malte er fleißig Bildnisse und Historien, die in den königlichen Schlössern aufgestellt wurden, da die Bildnisse die Mitglieder der königlichen Familie darstellten. Dann fertigte er die Zeichnungen zu 26 Tapeten, welche den Saal des königlichen Schlosses zieren sollten. Man sah darauf Ansichten dänischer Landschaften und Städte, wie auch historische Begebenheiten. Genannt wird außerdem: „Ein Soldat auf der Wacht mit des Königs Spruch: Regnum firmat pietas. Carel van Mander fecit 1620“. Der Schottländer John Thoms Rings führte nach den Entwürfen van Mander's die Tapeten aus. Mehrere Gemälde des Meisters sind auch gestochen, namentlich von A. Huelwegh, dem wir mehrere Porträts nach Mander verdanken. Derselbe Stecher hat uns auch eine Composition des Meisters in einer trefflichen Radirung erhalten, die den Raub des Ganymedes zum Gegenstande hat. Der Künstler hatte hier offenbar das Gemälde mit demselben Gegenstande von Rembrandt (jetzt in Dresden) vor sich, da er dieselbe Pointe zum Ausdruck brachte. M. hat auch Zeichnungen zu einem großen anatomischen Werke gemacht, welche ebenfalls Haelwegh auf die Kupferplatte brachte. Sie erschienen unter dem Titel „Icones plerumque partium tam internarum quam exterarum humani corporis etc.“, Hafn. 1662.
-
Literature
Vgl. Kramm.
-
Author
Wessely. -
Citation
Wessely, Joseph Eduard, "Mander, Karel van" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 175-176 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138903697.html#adbcontent