Maets, Karl van
- Dates of Life
- 1597 – 1651
- Place of birth
- Leiden
- Place of death
- Utrecht
- Occupation
- reformierter Theologe ; Theologe ; Hochschullehrer ; Prediger
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 129035882 | OGND | VIAF: 7838169032387587720007
- Alternate Names
-
- Maets, Karl van
- Maets, Carolus de
- De Maets, Carel
- De Maets, Carolus
- De Maets, Karel
- DeMaets, Carolus
- Dematius, Carolus
- Dematius, Karl
- Maets, Carel de
- Maets, Carel van
- Maets, Carolus van de
- Maets, Karel van
- Maets, Karl de
- Maets, Carl van
- Maets, Karolus de
- De Maets, Karolus
- DeMaets, Karolus
- Dematius, Karolus
- Dematius, Carl
- Maets, Karel de
- Maets, Karolus van de
- Maets, Carl de
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Maets, Karl
-
Biography
Maets: Karl van M., reformirter und zwar streng calvinistischer Theolog, von flandrischem Geschlechte, am 25. Febr. 1597 zu Leyden geboren, erhielt den ersten Unterricht zu Middelburg, wo sich seine Eltern ihren Wohnsitz gewählt hatten, dann studirte er unter Amama, Lubbertus und Maccovius zu Franeker und nachher zu Sedan Theologie. Aus Frankreich heimgekehrt, erhielt er 1620 eine Predigerstelle zu Scherpenisse in Zeeland und folgte 1629 einer Berufung nach Middelburg. Umsonst suchte die neugestiftete Universität zu Utrecht ihn 1636 für sich zu gewinnen, doch nahm er vier Jahre später den Ruf dorthin an; am 2. Juni 1640 trat er die Professur der Theologie mit einer „Oratio de ecclesiae Dei aedificatione serio promovenda“ an. In verdienstvoller Thätigkeit blieb er in dieser Stellung bis zu seinem Tode am 20. April 1651. Wie Gisbert Voetius, mit welchem er freundschaftlich verbunden war, bekämpfte auch er mit Eifer die Cartesianische Philosophie. Ganz besonders auch trat er für die Unabhängigkeit der Kirche vom Staate und für ihre Selbstregierung ein, wie man aus einer erst nach seinem Tode erschienenen sehr heftigen kleinen Schrift ersieht. Sie führt den Titel: „Concept om te dienen tot restauratie van de vervallen gerechtigheden, welche de kerk alhier binnen Utrecht in oude tyden gehad heeft, by my Carolus de Maets en myn medebroeder Gysbertus Voetius beraamt“. Allerdings ist seine Autorschaft an dieser Schrift, deren Verkauf der Utrechter Magistrat 1655 untersagte, bestritten worden. Wiewohl er neben Voetius in den Schatten tritt, ist er gleichwohl ein Mann von sehr bedeutenden Verdiensten. Ihm ward die Revision der neutestamentlichen Bibelübersetzung, sowie auch 1648 die Reformation der Meyery von Herzogenbusch ausgetragen. Mehrere Dissertationen erschienen von seiner Hand; z. B. „DeChristo servatore contra Socinianos", „De persona et officiis Christi", „De Melchisedecho", „De ecclesia", „De voto Jephthae“, „De sepultura veterum“ und „Declaratio apologetica contra Maresium“. Daß er auch an dem lächerlichen Streit wegen kurzen oder langen Haarschnittes betheiligt war, geht aus seiner Schrift „Sylva quaestionum insignium“, Traj. 1650 hervor.
-
Literature
Glasius, Godgel. Nederl. und van der Aa, Biogr. Woordenb. und in den dortgenannten Quellen.
-
Author
van , Slee. -
Citation
Slee, Jacob Cornelis van, "Maets, Karl van" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 48-49 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129035882.html#adbcontent