Krul, Jan Hermanszoon
- Dates of Life
- 1602 – 1644
- Occupation
- holländischer Dichter ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 124827144 | OGND | VIAF: 19686468
- Alternate Names
-
- Krul, Jan Hermanszoon
- Krul, Jan Hermansz
- Krul, I.
- Krul, I. H.
- Krul, Ian Harmansz
- Krul, Ian Harmensz
- Krul, J. H.
- Krul, Jan H.
- Krul, Jan Harmansz
- Krul, Jan Harmansz.
- Krul, Jan Harmens
- Krul, Jan Harmensz
- Krul, Jan Harmsz.
- Krul, Jan Hermans
- Krul, Jan Hermansz.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Krul, Jan Hermanszoon
-
Biography
Krul: Jan Hermanszoon K., holländischer Dichter, geb. zu Amsterdam 1602, † 1644. Er soll ein Schmied gewesen sein; auf jeden Fall gehörte er dem Bürgerstande an, besaß jedoch Bildung genug, um die lateinischen Schriftsteller zu lesen und zu benutzen. Nach 1620 suchte er, an Rodenburg sich anschließend, die Bühne der alten amsterdammischen Kammer gegen Coster's Akademie zu halten und dichtete zu diesem Zweck eine Anzahl von Stücken, meist Pastorellen nach D'Urfe's Asträa: Celidon und Bellinde u. a. In diese Zeit fallen auch seine Minnelieder und Hochzeitsgedichte, welche nicht ohne Anmuth sind und des Dichters musikalische Begabung ebenso wie den Einfluß von Cats und Hooft erkennen lassen. Später führten trübe Erfahrungen, Vermögensverlust, Freundesuntreue, den Dichter zu einer ernsteren, erbaulichen Dichtart. Seine Gedichte sammelte er großentheils unter dem Titel „Pampiere Wereld ofte Wereldsche Oeffeninge“, Amsterdam 1644 u. ö.
-
Literature
Van der Aa, Biogr. Woordenb. u. Jonckbloet, Nl. Letterkunde, 2. Aufl. II. 20, 222.
-
Author
Martin. -
Citation
Martin, "Krul, Jan Hermanszoon" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 239 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124827144.html#adbcontent