Key, Willem
- Lebensdaten
- vermutlich 1520 – 1568
- Beruf/Funktion
- Maler
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 123581478 | OGND | VIAF: 20593215
- Namensvarianten
-
- Key, Willem
- Caius, Guilielmus
- Kay, Willem
- Cey, Willem
- Kaius, Guilielmus
- Cay, Willem
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Archivportal-D
- 40.000 Kunstwerke (zeno.org)
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Key, Willem
-
Biographie
Key: Willem K., Maler, Schüler von L. Lombardus, nach van Mander in Breda geboren. Bryan nennt 1520 sein Geburtsjahr, ohne die Quelle anzuführen, es ist aber wahrscheinlich, daß er viel früher das Licht der Welt erblickte, da er bereits 1540 als Meister in die Schildergilde zu Antwerpen aufgenommen wurde. Im Stadthause daselbst befand sich ein großes Bild von ihm, das beim Brande desselben 1576 zu Grunde ging. Ein anderes Bild in der Liebfrauenkirche, welches Christum als Seligmacher, der die Kranken und Armen zu sich ruft, darstellte, wurde im Bildersturm vernichtet. Seine Bilder sind sehr selten; im Belvedere zu Wien ist der todte Heiland zwischen Frauen und Jüngern, um 1560 gemalt, ein mit Naturwahrheit aufgefaßtes Werk. Bei Six in Amsterdam wird eine Bestattung vom J. 1568 genannt, das wol sein letztes Bild war. Er muß auch als Portraitmaler bedeutenden Ruf gehabt haben, da sich der Herzog Alba von ihm malen ließ. Auch ein Bild des Cardinals Granvelle wird genannt, wofür ihm 40 Reichsthaler bezahlt wurden, in Wien ist ein lebensgroßes Bildniß eines Mannes mit grauem Haar und Bart. Ueber des Künstlers Lebensschicksale ist nichts bekannt, es wird nur die tragische Ursache seines Todes erzählt. Als er nämlich den Herzog Alba malte,|sprach dieser in seiner Gegenwart mit dem Richter über die Hinrichtung des Grafen von Hoorn in spanischer Sprache, meinend, der Maler verstehe diese nicht. Er aber verstand Alles und nahm sich, vom Schrecken ergriffen, das Gehörte so zum Herzen, daß er krank wurde und am Tage der Hinrichtung (5. Juni) 1568 starb.
-
Literatur
v. Mander. Immerzeel. Kramm.
-
Autor/in
Wessely. -
Zitierweise
Wessely, Joseph Eduard, "Key, Willem" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 692-693 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123581478.html#adbcontent