Ketel, Georg
- Dates of Life
- um 1511 – 1544
- Occupation
- religiöser Schwärmer ; Märtyrer ; Täufer
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 131692089 | OGND | VIAF: 30677705
- Alternate Names
-
- Ketel, Jurrien
- Ketel, Joris
- Lackey (auch genannt)
- Zydenlakenkooper (auch genannt)
- Ketel, Georg
- Ketel, Jurrien
- Ketel, Joris
- Lackey (auch genannt)
- lackey
- Zydenlakenkooper (auch genannt)
- zydenlakenkooper
- Ketel, Joriaen
- Keetel, Joriaen
- Ketel, Jurjen
- Ketelaer, Joriaen
- Ketelaer, Jurjen
- Cetel, Georg
- Cetel, Jurrien
- Cetel, Joris
- Cetel, Joriaen
- Ceetel, Joriaen
- Cetel, Jurjen
- Cetelaer, Joriaen
- Cetelaer, Jurjen
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ketel, Georg
-
Biography
Ketel: Georg, (Jurrien oder Joris) K., auch Lackey oder Zydenlakenkooper genannt, zu Deventer um 1511 als Sohn angesehener Eltern geb., trat schon frühe in die Dienste des Grafen von Buren und hielt sich in dieser Eigenschaft an mehreren fürstlichen Höfen auf. Zu Delft kam er um 1535 mit David Joris in Berührung, welcher ihn für seine religiösen Ansichten zu gewinnen wußte und dessen Vertrauter er seitdem war. In dem Streben, zu einer allgemeinen Weltreformation zu gelangen, versuchte David Joris, sich durch Ketel's Vermittlung mit Menno Simonsz und Johann a Lasco zu verständigen und trug ihm 1539 eine Sendung ähnlichen Inhaltes an Landgraf Philipp von Hessen auf. Ebenso trat K. auf dem Regensburger Reichstag von 1541 als Sachwalter jenes Schwarmgeistes auf. Als aber diese Bemühungen dennoch völlig scheiterten, versuchte er der Davidjoristischen Sache, durch die Herausgabe des bekannten „Wonderboeks“ seines Freundes (1542) zu dienen. 1544 ward er in Folge seiner ketzerischen Ansichten ergriffen und am 9. August zu Deventer verbrannt, wie auch zwei seiner Weiber zu Utrecht als Wiedertäuferinnen durch Ertränken hingerichtet und eine dritte dort verhaftet wurden.
-
Literature
Revius, Dav. illust. p. 265—267, Overyss. Almanak 1842, Bl. 39. v v. und van der Aa, Biogr. Woordenb.
-
Author
van Slee. -
Citation
Slee, Jacob Cornelis van, "Ketel, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 665 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131692089.html#adbcontent