Jordaens, Hans
- Dates of Life
- 1616 – 1669
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 138874174 | OGND | VIAF: 95808479
- Alternate Names
-
- Jordaens, Hans
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jordaens, Hans
-
Biography
Jordaens: Hans J., Maler, zu Delft im September 1616 geb., † 1669. Houbraken nennt ihn einen großen Maler, kann aber den Beweis nicht liefern, da ihm keine Gemälde bekannt sind, denn das von ihm in der Weise Rottenhamer's ausgeführte Bild: „Pharao's Untergang im rothen Meere“, welches er|anführt, gehört nicht ihm an, sondern einem älteren Künstler desselben Namens. Er hielt sich längere Zeit in Italien auf, besuchte Venedig, Neapel, Rom. In letzterer Stadt erhielt er in der Schilderbent den Namen Potlepel (Kochlöffel), weil er seine Bilder so schnell hinwarf, als ob er seine Figuren mit dem Kochlöffel skizziren würde. Im Gildenbuch von Delft ließ er sich am 1. October 1657 als Meister in die Malergilde eintragen. Er starb 1669 in Voorburg beim Haag. Kramm nennt eine Kreuzigung in der Art des Rubens als sein Werk. In Braunschweig wird ihm der Studienkopf eines bärtigen Alten, der in die Höhe blickt, zugeschrieben, ein Bild ohne große Kunstbedeutung.
-
Literature
Houbraken. Kramm. Immerzeel.
-
Author
Wessely. -
Citation
Wessely, Joseph Eduard, "Jordaens, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 520-521 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138874174.html#adbcontent