Hasselt, Jean Lenaerts van der Eycken de
- Lebensdaten
- gestorben 1552
- Beruf/Funktion
- Theologe ; Sprachforscher ; Linguist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 138833540 | OGND | VIAF: 95454581
- Namensvarianten
-
- Hasselius, Joannes Leonardus
- Hasselius, Jean Lenaerts van der Eycken de
- Hasselt, Jean Lenaerts van der Eycken de
- Hasselius, Joannes Leonardus
- Hasselius, Jean Lenaerts van der Eycken de
- Hasselt, Jean Lenaerts Vander Eycken de
- Eycken de Hasselt, Jean Lenaerts Vander
- Hasselius, Jean Lenaerts Vander Eycken de
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hasselt, Jean Lenaerts Vander Eycken de
-
Biographie
Hasselt: Joannes Leonardus Hasselius; Jean Lenaerts Vander Eycken de H., sehr angesehener Doctor und Professor der Theologie zu Löwen, besonders wegen seiner Sprachenkunde gerühmt, wurde 1551 als Abgeordneter der Universität zum Concil von Trient gesendet, wo er am 5. Jan. 1552 starb und mit großem Pomp begraben ward. Sein Grab in der Marcuskirche daselbst ziert eine Inschrift, welche De Ram, (Memoire p. 32) mittheilt. In seinem Testament, welches ebenfalls bei De Ram l. c. abgedruckt ist, verfügt er über eine sehr ansehnliche Bibliothek, namentlich von Werken der Kirchenväter. Den zu Trient versammelten Vätern legte er eine Dissertation vor: „De facto Nectarii Patriarchae Constantinopolitani super abrogatione confessionis“, nach seinem Tode gedruckt zu Antwerpen 1564, wiederholt abgedruckt in der Löwener Ausgabe des Concils von Trient 1567 und in den Concilssammlungen von Labbäus und von Le Plat. Der Herausgeber bemerkt, daß H. auch der Verfasser der Commentare über Jesaias und über die paulinischen Briefe sei, welche Adam Sasbouth im Manuscript für seine Vorlesungen benützt und dann herausgegeben habe. (Dupin, Nouvelle bibliothèque, 2. ed. t. XVI. p. 2 et 63.)
-
Literatur
De Ram, Mémoire sur la part, que le clergé de Belgique et spécialement les docteurs de l'Université de Louvain ont prise au Concile de Trente. Bruxelles 1841.
-
Autor/in
Linsenmann. -
Zitierweise
Linsenmann, Franz Xaver, "Hasselt, Jean Lenaerts van der Eycken de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 762 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138833540.html#adbcontent