Haga, Cornelis
- Lebensdaten
- 1578 – 1664
- Geburtsort
- Schiedam
- Sterbeort
- Den Haag
- Beruf/Funktion
- niederländischer Diplomat ; Diplomat ; Jurist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 104366125 | OGND | VIAF: 7820937
- Namensvarianten
-
- Haga, Cornelis
- Haga, Cornelius
- Haga, Kornelis
- Haga, Kornelius
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Haga, Cornelis
-
Biographie
Haga: Cornelis H., niederländischer Diplomat, geb. 1578 in Schiedam, widmete sich dem Studium der Rechte und ward schon 1610 von den Generalstaaten nach Schweden geschickt, um zwei daselbst mit Beschlag belegte Kauffahrer zu befreien. Nicht allein wußte er seine Aufgabe zu lösen, sondern er knüpfte zugleich Verbindungen mit Schweden und Rußland an, die den Boden zu Handelstractaten ebneten. Die Erfolge veranlaßten die Staaten, ihn als ihren Botschafter mit dem Titel eines Orators nach Constantinopel zu schicken. 1611 daselbst angelangt, hatte er ein volles Jahr mit allerlei Beschwerden zu kämpfen bevor er zur Audienz beim Sultan zugelassen wurde. Doch es gelang ihm, diese mit vielem Geschick durchzusetzen und so die Anerkennung der niederländischen Republik von der Pforte zu erwirken. Bis 1640 sich eines immer steigenden Einflusses erfreuend, schloß er wichtige Handelsverträge, leistete den Griechen viele Dienste und galt allgemein als einer der mächtigsten Beschützer der christlichen Interessen und des Handels im Allgemeinen. Merkwürdig ist die aus seiner Correspondenz hervorblickende enge Verbindung der orientalischen und europäischen Angelegenheiten. Er benutzte seinen Einfluß bei der Pforte wo er konnte, um den habsburgischen Interessen Abbruch zu thun. 1640 nach Holland zurückgekehrt, wurde er fünf Jahre später zu dem hohen Amte eines Präsidenten des Hohen Rathes (des höchsten Gerichtshofes in Holland und Seeland) berufen. Er bekleidete dieses bis zu seinem 1654 erfolgten Tode.
-
Literatur
Vgl. Harderwyk, Levenschets van Mr. C. Haga in Jaarboek van Schiedam. 1849—50.
-
Autor/in
P. L. Müller. -
Zitierweise
Müller, Pieter Lodewijk, "Haga, Cornelis" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 324 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104366125.html#adbcontent