Haeberl, Franz Xaver von
- Dates of Life
- 1759 – 1846
- Occupation
- Arzt ; Direktor des Allgemeinen Krankenhauses in München
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 116358327 | OGND | VIAF: 37664927
- Alternate Names
-
- Haeberl, Franz Xaver
- Haeberl, Franz Xaver von
- Haeberl, Franz Xaver
- Haeberl, F. X. von
- Haeberl, Franz X. von
- Haeberl, Franz Xaver de
- Häberl, Franz Xaver
- Häberl, Franz Xaver von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haeberl, Franz Xaver von
-
Biography
Haeberl: Franz Xaver v. H., Arzt, ist den 25. März 1759 in Oelkam nächst Holzkirchen geboren. Er hatte zuerst in Ingolstadt, später unter Stoll in Wien Medicin studirt und habilitirte sich 1784, nachdem er in Ingolstadt unter Einreichung seiner vortrefflich gearbeiteten Inaugural-Dissertation „De febribus annuis et in specie de febri aestiva a. 1783 in nosocom. S. Trinit. Vindob. observata“ die Doctorwürde erlangt hatte, als practischer Arzt in München. Im J. 1788 übernahm er die Stelle des behandelnden Arztes in den Krankenhäusern zum heiligen Max und zur heiligen Anna und fand in dieser Thätigkeit Veranlassung, Studien über Verbesserungen in der Anlage und den Einrichtungen von Hospitälern anzustellen. Die Resultate dieser Studien legte er in dem „Entwurf von Verbesserungsanstalten in dem Krankensaale zum heiligen Max etc.“, 1794 und später in seinen „Wünschen und Vorschlägen zur Errichtung eines allgemeinen Krankenhauses in München etc.“, 1799 nieder. — Die Schriften fanden die verdiente Anerkennung; er wurde von der Akademie der Wissenschaften zu München zum Mitgliede ernannt, später (1808) erhielt er den|Civil-Verdienstorden der baierischen Krone und wurde mit dem ehrenvollen Auftrage betraut, in Gemeinschaft mit Simon v. Haeberl den Bau des allgemeinen Krankenhauses in München zu leiten. Im J. 1813, in welchem er sein bedeutendstes Werk, die „Abhandlung über öffentliche Armen- und Krankenpflege etc.“ veröffentlichte, war der Bau dieses Hospitals beendet und er selbst wurde zum Director desselben und zum dirigirenden Arzte ernannt. — In letzter Eigenschaft verblieb er bis zum J. 1826, in welchem nach Verlegung der Universität von Ingolstadt nach München Ringseis die medicinische Klinik übernahm, das Directorat verwaltete v. H. bis zum J. 1830; dann siedelte er nach seinem am Ammersee gelegenen Landgute Bayerdiessen über, wo er bis zu seinem am 23. April 1846 in Folge von Apoplexie erfolgten Tode in Zurückgezogenheit gelebt hat. — Zum Andenken an v. Haeberl's Verdienste hat die dankbare Mitwelt das Portal des Krankenhauses mit seinem in Marmor gearbeiteten Relief geschmückt; als Reformator des Spitalwesens hat er selbst sich in Baiern ein unvergängliches Denkmal gesetzt.
-
Author
Aug. Hirsch. -
Citation
Hirsch, August, "Haeberl, Franz Xaver von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 268-269 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116358327.html#adbcontent