Dieffenbach, Georg Christian
- Lebensdaten
- 1822 – 1901
- Sterbeort
- Schlitz (Oberhessen)
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116100249 | OGND | VIAF: 755043
- Namensvarianten
-
- Diefenbach, Georg Christian
- Dieffenbach, Georg Christian
- Diefenbach, Georg Christian
- Dieffenbach, Chr.
- Dieffenbach, Christian Georg
- Dieffenbach, G. Ch.
- Dieffenbach, G. Chr.
- Dieffenbach, Georg Ch.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dieffenbach, Georg Christian|
evangelischer Theologe, * 4.12.1822 Schlitz (Oberhessen), † 10.5.1901 Schlitz (Oberhessen).
-
Genealogie
V →Ludw. Christian (1791–1853), Pfarrer u. Dekan in Schlitz, Schriftsteller, S des Joh. Wilh. (1755–1813), Pfarrer in Nieder-Moos, u. der Karol. Bender;
M Friederike (* 1801), T des →Joh. Ferd. Schlez († 1839), D. theol., Kirchenrat, Oberpfarrer in Schlitz, Jugendschriftsteller (s. ADB 31), u. der Joh. Kunigunde Bauer;
Ov →Joh. Friedrich s. (3);
B →Otto (1827–1900), Bergingenieur u. Chemiker;
⚭ Klein Rechtenbach 1855 Wilhelmine (1823–1904), T des Georg Wilh. Hartmann aus Wetzlar u. der Amalie Wilh. Klöde;
2 S, 2 T, u. a. →Karl († 1936), Gen. der Inf., kommandierender General, 1916 Führer des Korps Dieffenbach in Galizien (s. Rhdb., P), →Otto († 1919), Prof. der Chemischen Technologie u. Elektrochemie in Darmstadt (s. Carbid u. Acetylen 23, 1919, S. 93). -
Biographie
D. studierte bis 1843 Theologie in Gießen und war in den folgenden Jahren als Lehrer und Geistlicher tätig. 1855 wurde er zum Pfarrer in Schlitz ernannt, 1873 zum Oberpfarrer. Neben seiner Amtstätigkeit unterhielt er in Schlitz eine Privatschule. Von 1872 an gehörte er zur hessischen Landessynode und arbeitete im Gesetzgebungsausschuß mit. D. ist kirchenpolitisch hervorgetreten als Lutheraner bei den Kämpfen um die erste hessische Kirchenverfassung von 1874. Sein Aufruf „Zur Organisation der Lutheraner innerhalb der Hessischen Landeskirche“ bildete den Ausgangspunkt zur Sammlung der Lutheraner in der „Evangelischen Konferenz - hauptsächlich für die Lutheraner in der Landeskirche“ am 20. September 1876. In dem Schriftchen „Die neue Kirchverfassung und die Stellung der nichtrenitenten lutherischen Pfarrer“ (1875) legte D. die Grundgedanken seiner kirchenpolitischen Maßnahmen nieder. Obwohl er wortführend im Verfassungsstreit war, schloß er sich nicht der lutherischen Renitenz an, sondern förderte die Sammlung der nichtrenitenten Lutheraner. Die Umstellung in seinem Verhalten vor und nach Erlaß der Kirchenverfassung trug ihm die Kritik sowohl der renitenten, als auch der nichtrenitenten Lutheraner ein.
Als Schriftsteller auf dem Gebiet der Erbauungsliteratur hatte er zeitbedingte Bedeutung. Die 4 Bände „Diarium Pastorale“ (1857 bis 1861) bedeuteten eine Förderung der Liturgie in Hessen. Die Predigtsammlungen „Evangelien-Postille“ (1885) und „Epistel-Postille“ (1886) sind für die Geschichte der lutherischen Verkündigung und Seelsorge in Hessen wichtig. D. ist auch als Dichter hervorgetreten. Seine „Gedichte“ von 1857 kamen 1879 unter dem Titel „Lied und Leben“ neu heraus. Die 17 Lieder aus dem „Kriegs- und Siegesjahr 1871“ sind gesammelt unter der Überschrift „In der deutschen Frühlingszeit“. Große Verbreitung erfuhren die Kinderlieder, die zum Teil vertont (zum Beispiel von Franz Abt) und zum Teil mit Bildern versehen (zum Beispiel von Ludwig Richter) wiederholt verlegt wurden (⁴1864). Die Kinderschriften „Für unsere Kleinen“ (Illustrierte Monatsschrift, 14 Hefte, 1884-98) machten D. als einen der ersten Jugendschriftsteller in Hessen bekannt. D. theol. (Greifswald 1884).
-
Werke
Weitere W u. a. Ev. Hausagende, 1853, ⁵1898;
Christl. Gedenkbuch, 1879, ⁴1896;
Passionale, Leidensgesch. d. Herrn, 1889;
Das Evangelium Lucae in 204 Betrachtungen, 1891. -
Literatur
A. Hinrichsen, Das literar. Dtld., 1891, S. 272;
K. Leimbach, Die dt. Dichter d. Neuzeit u. Gegenwart I, 1884, S. 252;
Koch, Kirchenlied VII, S. 314;
Dt.-Ev. Kirchenztg., 1901;
E. Winkelmann, Die Kämpfe um Bekenntnis u. Vfg. in d. Ev. Landeskirche v. Hessen-Darmstadt 1848-78, in: Jb. d. hess. kirchengesch. Vereinigung V, 1954, S. 91 ff., 103 f. u. ö.;
F. Brümmer, in: BJ VI, S. 253-55 (W, L u. Tl. 1901);
RGG. -
Autor/in
Heinrich Steitz -
Zitierweise
Steitz, Heinrich, "Dieffenbach, Georg Christian" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 640 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116100249.html#ndbcontent