Diederichsen, Heinrich
- Dates of Life
- 1865 – 1942
- Place of birth
- Kiel
- Place of death
- Hamburg-Altona
- Occupation
- Überseekaufmann ; Reeder ; Kaufmann
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 140023747 | OGND | VIAF: 103338651
- Alternate Names
-
- Diederichsen, Carl Heinrich Wilhelm Theodor
- Diederichsen, Heinrich
- Diederichsen, Carl Heinrich Wilhelm Theodor
- Diederichsen, Karl Heinrich Wilhelm Theodor
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Diederichsen, Carl Heinrich Wilhelm Theodor
Überseekaufmann, Reeder und Werftbesitzer, * 1.7.1865 Kiel, † 20.4.1942 Hamburg-Altona. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Heinrich (1813–99), Kaufm. u. Gründer der Firma H. D., Stadtverordneter in Kiel, S des Schiffers, dann Kaufm.s Frdr. in Kiel;
M Marie (1825–1884), T des Kaufm. Ernst Bargum in Kiel, aus schleswigischer Pastorenfamilie;
B Dr. →Gustav (1852–1924), maßgeblicher Mitinhaber der Kaffeefirma →Theodor Wille & Co. in Kiel;
⚭ Kiel 1888 Dorothea (* 1867), T des Hufners Heinr. Lehmann in Kiel; kinderlos;
N Johanna Ney (⚭ →Alfred Meyer-Waldeck [† 1928], Vizeadmiral, Gouverneur v. Kiautschou). -
Biography
Nach dem Besuch der Gelehrtenschule seiner Heimatstadt, kaufmännischer Lehrzeit in Hamburg und Auslandsaufenthalt trat D. in die väterliche Kohlenfirma ein. Sein Schaffensdrang fand daneben bald weitere Arbeitsgebiete. So wandte er sich früh dem Außenhandel zu. Die von ihm gegründete Firma H. D. & Co. gehörte vor 1914 zu den bedeutendsten deutschen Unternehmen im Chinageschäft (Tsingtau). Als der 1. Weltkrieg es zerschlug, widmete sich D. nach dem Tode seines Bruders Gustav dem Ausbau der Kaffeefirma Th. Wille. In Brasilien wurde sie unter neuer Leitung zu einer der größten Kaffee-Exportfirmen der Welt mit Sitz in Santos, São Paulo, Rio de Janeiro und Victoria. Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges verschiffte sie jährlich rund 2 375 000 Sack Kaffee, das waren 14 % des gesamten Brasilkaffee-Exports. Weitgespannten Außenhandelszielen diente in den 20er Jahren auch eine von ihm ins Leben gerufene Reederei in Kiel; sie verfügte zeitweilig über etwa 100 000 BRT. Später gewann er als Aufsichtsratsvorsitzender der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrtsgesellschaft maßgeblichen finanziellen Einfluß auf diese große Spezialreederei. In Kiel erwarb er die Howaldtswerke AG. Diese sowie die zugekauften Hamburger Betriebe von Janssen und Schmilinsky und vor allem der früheren Vulcan-Werft in Hamburg entwickelten sich um 1930 zur drittgrößten Werft Deutschlands; sie wurde später - wie auch das Kieler Zweigunternehmen - vom Reich übernommen.
Obwohl D. als Handelsherr durch geschäftliche Beziehungen stark mit Hamburg verbunden war, gehörte sein Herz doch vor allem seiner Vaterstadt Kiel. Sie verdankt ihm nicht nur großzügige soziale Zuwendungen, unter denen nur die nach seiner Frau benannte Thea-Diederichsen-Stiftung hervorgehoben sei, sondern vor allem die tatkräftige Förderung des Instituts für Weltwirtschaft und Seeverkehr, das →Bernhard Harms aus unscheinbaren Anfängen zu einer der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsstätten Deutschlands und der Welt entwickelte. Fast ein Vierteljahrhundert lang war Konsul D. als treuer Mentor in freundschaftlicher Verbundenheit mit Harms der Präsident der Gesellschaft zur Förderung dieses Instituts. Durch Verleihung des Dr. rer. pol. honoris causa (1918) - später wurde ihm im Hinblick auf sein beispielhaftes caritatives Wirken noch die Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät zuteil - würdigte die Kieler Universität die Verdienste eines Mannes, „der unermüdlich tätig gewesen ist, weltwirtschaftlicher Forschung und Lehre an der Universität Kiel eine Heimstätte zu schaffen, und dessen Verständnis für wissenschaftliche Forschung es ermöglicht hat, das Zusammenarbeiten von Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspraxis vorbildlich zu verwirklichen“.
-
Literature
-
Author
Roman Muziol -
Citation
Muziol, Roman, "Diederichsen, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 639-640 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140023747.html#ndbcontent